Freddie King: Alive In America auf CD
Alive In America
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.

(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Renaissance
- Artikelnummer:
- 11112132
- UPC/EAN:
- 0630428079229
- Erscheinungstermin:
- 17.2.2023
Weitere Ausgaben von Alive In America |
Preis |
---|---|
3 LPs, (180g) (Limited Edition) (Red Marble Vinyl) | EUR 49,99* |
3 LPs, (180g) (Limited Edition) (Red Vinyl) | EUR 46,99* |
Freddie King war ein amerikanischer Bluesgitarrist, Sänger und Songschreiber. Er gilt als einer der »Drei Könige der Bluesgitarre« (zusammen mit Albert King und B.B. King, von denen keiner blutsverwandt war).
King, der vor allem für seine gefühlvolle und kraftvolle Stimme und sein unverwechselbares Gitarrenspiel bekannt ist, hatte einen großen Einfluss auf die elektrische Bluesmusik und auf viele spätere Bluesgitarristen. Der in Gilmer, Texas, geborene King lernte die Gitarre im Alter von sechs Jahren kennen. Er begann, das Gitarrenspiel von seiner Mutter und seinem Onkel zu lernen. Als Teenager zog King nach Chicago und gründete dort mit dem Gitarristen Jimmie Lee Robinson und dem Schlagzeuger Frank »Sonny« Scott seine erste Band, die Every Hour Blues Boys. Da er von Chess Records immer wieder abgelehnt wurde, wurde er von Federal Records unter Vertrag genommen und hatte seinen Durchbruch mit der Single »Have You Ever Loved a Woman« und dem Instrumentalstück »Hide Away«, das 1961 Platz fünf der Rhythm and Blues-Charts des Billboard-Magazins erreichte.
Später wurde es zu einem Blues-Standard. King orientierte sich bei seinem Gitarrenstil an Einflüssen des Texas-Blues und des Chicago-Blues. Das Album »Freddy King Sings« stellte sein Gesangstalent unter Beweis und enthielt die Chart-Hits »You've Got to Love Her with a Feeling« und »I'm Tore Down«. Später arbeitete er mit Produzenten zusammen, die sich mehr an Rhythm and Blues und Rock orientierten, und war einer der ersten Bluesmusiker, der bei seinen Auftritten eine multirassische Begleitband hatte.
Mehr von Freddie King
