Dudley Taft: Simple Life (180g) (Audiophile Virgin Vinyl)
Simple Life (180g) (Audiophile Virgin Vinyl)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 28.3.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 32,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Bungalo
- Artikelnummer:
- 9459770
- UPC/EAN:
- 0659696505711
- Erscheinungstermin:
- 28.3.2025
Vielseitig. Emotional. Kraftvoll.
Dudley Tafts Album Simple Life beginnt mit einem Paukenschlag. Ein wuchtiger, magisch anziehender Drum-Beat reißt dich ungefragt in den Opener und umgarnt dich als eingängige Grunge-Hymne. Mit »Give Me A Song«, einem Song über eine neue Liebe, nach Zerbrechen und Scheidung, strahlt vor Optimismus und setzt zugleich die Messlatte sehr hoch. Doch der Blues-Rocker mit der Grunge-Vita liefert mit seinem neuen Album gleich ein Dutzend großartiger Songs ab. So vielseitig, dabei so kompakt und schlüssig war Taft noch nie.Auf der High School gründete er mit Trey Anastasio (Phish) seine erste Band, Ende der 1980er Jahre zog er nach Seattle, war Teil der Grunge-Szene, spielte bei Bands wie Sweet Water und in der Band Second Coming, die es mit zwei Singles sogar in die Top 20 schafften. Mit diesen Bands tourte Dudley dann im Package mit Bands wie Alice in Chains, Monster Magnet, Candlebox, Lenny Kravitz oder Godsmack.
Eine Begegnung mit Led Zeppelin Sänger Robert Plant inspirierte Dudley dann sich näher mit dem Blues zu beschäftigen. Die Musik von Texas-Heroen, wie Johnny Winter, Stevie Ray Vaughan und ZZ Top, kamen als Inspiration hinzu und so entstand im Laufe der Zeit die Austin-Seattle-Experience, durch die sich Tafts Sound auszeichnet. Mal tendiert Dudley etwas mehr zum Blues, wie in der Ballade »I Can't Live Without You«, dann wieder mehr zum Indie-Sound seiner Jugend, wie bei Shine und Pouring Down, die Taft selbst an seine Zeit bei Sweet Water und Second Coming erinnert. Meist ist es aber der unwiderstehliche Mix, diverse Rock-Stilistiken, die er zu einem mitreißenden Sound verschmelzen lässt.