Baden Powell: Brazil On Guitar auf 3 CDs
Brazil On Guitar
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- Cherry Red
- Aufnahmejahr ca.:
- 1961
- Artikelnummer:
- 12311059
- UPC/EAN:
- 5013929338036
- Erscheinungstermin:
- 22.8.2025
Stan Getz fragte den brasilianischen Dirigenten Júlio Medaglia einmal: „Warum zieht Baden Powell nicht nach Europa oder in die USA, wo er der größte Gitarrist der Welt werden könnte?“ Medaglia antwortete: „Weil er vielleicht schon der größte Gitarrist der Welt ist.“
Die Gitarre erlangte in der brasilianischen Popmusik Ende der 1950er Jahre mit dem Aufkommen des Bossa Nova an Bedeutung. Bossa entwickelte sich aus der Samba-Tradition; der Stil verkörperte sich in João Gilbertos genialer Destillation des gewaltigen Dröhnens der Samba-Trommeln auf den Takt einer einzelnen Gitarre.
Jeder der führenden brasilianischen Gitarristen dieser Zeit artikulierte Bossa auf seine eigene Art; João Gilbertos erste Aufnahmen waren die Blaupause für die intensiven, konzentrierten Darbietungen der frühen Meisterwerke. Baden Powell vereinte Sensibilität und Feuer und zählte zweifellos zu den zehn besten Gitarristen aller Zeiten, ein klassisch ausgebildetes Wunderkind, das mit seinem vielseitigen Interesse an afrikanischem Spiritual und gregorianischem Choral als Bindeglied zwischen Bossa Nova und Tropicalia gelten kann. Eine weitere großartige Gitarristin, die Raffinesse mit Leidenschaft vereinte, war die vom Unglück verfolgte Virtuosin Rosinha de Valença; Laurindo Almeida, ein eloquenter Spieler, der den Bossa vorwegnahm und mit gleicher Begabung die Gitarrenmusik von Villa-Lobos beherrschte; und Luiz Bonfá, der zusammen mit zwei der führenden Architekten des Bossa, Antônio Carlos Jobim und Vinicius de Moraes, unvergessliche Melodien für „Black Orpheus“ schuf, einen Film, der trotz seiner fragwürdigen Authentizität internationale Begeisterung für brasilianische Musik auslöste.
„Brazil On Guitar“ enthält Badens Album „Um violão na madrugada (A Guitar at Dawn)“ aus dem Jahr 1961 sowie zwei weitere vollständige LPs, die er ausgezeichnet hat; „A Noite do meu bem“ von dem allseits beliebten Lúcio Alves und „Jóia Moderna“ von Alaíde Costa (ein Favorit von João Gilberto). Hier finden sich auch Badens erhabene Beiträge zu Alben von Carlos Lyra, Elizete Cardoso und dem amerikanischen Flötisten Herbie Mann. Rosinha de Valenças Live-Aufführung von Badens „Consolação“ ist ein Wunder.
Um die revolutionäre Gitarre von João Gilberto zu präsentieren, gibt es 14 Nummern, darunter unvergessliche Lieder aus der Feder von Jobim, die ganz einfach die Welt verändert haben.
Mehr von Baden Powell
