Orlando (Special Edition) (Blu-ray)
Orlando (Special Edition) (Blu-ray)
Die Blu-Ray wurde als High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet ihrem Vorläufer gegenüber eine erheblich gesteigerte Datenrate und Speicherkapazität. Auf Blu-Rays können daher Filme mit deutlich besserer Auflösung gespeichert werden und bieten auf entsprechenden Bildschirmen eine enorm hohe Bildqualität. Blu-Ray-Player sind in der Regel abwärtskompatibel zu DVDs, so dass auch diese abgespielt werden können.
- Herkunftsland:
- Großbritannien/Niederlande, 1992
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- Artikelnummer:
- 10451535
- UPC/EAN:
- 4006680096681
- Erscheinungstermin:
- 27.5.2021
- Serie:
- Arthaus
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 94 Min.
- Regie:
- Sally Potter
- Darsteller:
- Tilda Swinton, Quentin Crisp, Billy Zane, Dudley Sutton
- Autor:
- Virginia Woolf
- Filmmusik:
- David Motion
- Originaltitel:
- Orlando
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- Tonformat:
- DTS-HD stereo
- Bild:
- Widescreen
- Specials:
- Booklet; Videotagebuch: »Orlando geht nach Russland«
Weitere Ausgaben von Orlando |
Preis |
---|---|
DVD | EUR 9,99* |
Orlando durcheilt in einem einzigen Leben vier Jahrhunderte, von den Tagen der großen Elisabeth bis heute. Auf halbem Wege wechselt der junge Edelmann das Geschlecht. Aus dem Favoriten der greisen Königin, dem liebeswunden Höfling, dem Gesandten der Krone in fernen Landen wird eine Lady. Sie wird in den literarischen Salons des 18. Jahrhunderts belächelt und empfängt im Zeitalter Viktorias vom Mann ihrer Träume ein Kind. Orlandos Reise durch die Zeit endet im lärmenden London von heute.
Rezensionen
»Ein englischer Edelmann durchlebt wechselweise als Mann und als Frau die vier Jahrhunderte zwischen der höfischen Zeit von Königin Elisabeth I. und dem London des 20.Jahrhunderts. Seine geschlechtsgebundenen Erfahrungen sind ein ironisch-kritisches Spiegelbild der gesellschaftlichen Vorherrschaft des Mannes und des wachsenden emanzipatorischen Bewusstseins der Frau. Mit ästhetischer Bildkomposition und großer Schauspielkunst gestaltet.« (Heyne Filmjahrbuch)