Get - Der Prozess der Viviane Amsalem auf DVD
Get - Der Prozess der Viviane Amsalem
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herkunftsland:
- Frankreich/BRD, 2014
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- Artikelnummer:
- 8205681
- UPC/EAN:
- 4040592005713
- Erscheinungstermin:
- 28.7.2015
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 115 Min.
- Regie:
- Ronit Elkabetz, Shlomi Elkabetz
- Darsteller:
- Ronit Elkabetz, Menashe Noy, Simon Abkarian, Sasson Gabay, Eli Gorstein, Gabi Amrani, Rami Danon
- Sprache:
- Deutsch, Hebräisch
- Tonformat:
- Dolby Digital 2.0
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Booklet
Filmausschnitte/Videotrailer
Fünf Jahre lang kämpft Viviane Amsalem für die Scheidung von ihrem Ehemann. Zuständig dafür ist in Israel das jüdisch-orthodoxe Rabbinatsgericht, das nach einer Prüfung den Ehemann Elisha dazu anhalten könnte, der Frau einen Get, einen Scheidungsbrief, zu überreichen. Doch Elisha weigert sich, obwohl seine Frau schon seit Jahren von ihm getrennt lebt. Zeugen werden aufgerufen, der Prozess nimmt kein Ende, während Viviane verzweifelt um ihre Würde und ihre Freiheit kämpft.
In Israel wird das Familienrecht, insbesondere das Eherecht, durch religiöses Recht geprägt. Viviane Amsalems Verhandlung steht metaphorisch für die Spannung zwischen dem modernen und dem orthodoxen Israel. Es ist eine universelle Geschichte über die Rollen von Frau und Mann im Kontext von fundamentalistischen und säkularen Weltanschauungen. Die grotesken Situationen vor dem Gericht sind kafkaesk und in ihrer Absurdität teilweise sehr komisch.
Die israelische Starschauspielerin Ronit Elkabetz schrieb und inszenierte GET – DER PROZESS DER VIVIANE AMSALEM gemeinsam mit ihrem Bruder Shlomi Elkabetz und ist selbst in der Hauptrolle zu sehen. Zu den vielen Auszeichnungen für den Film gehören bisher der Israelische Filmpreis, der Hauptpreis bei Festival Jerusalem und der Art Cinema Award beim Filmfest Hamburg.
Rezensionen
"Das wundervoll modulierte Drehbuch, voller Momente befreienden Humors, steuert zielstrebig auf einen befreienden Ausbruch der Schaupielerin hin, die schon vorher, allein durch ihr Schweigen, alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte. Ronit Elkabetz hat eine irdische, ikonenhafte Präsenz, die an Anna Magnani erinnert. Wenn Viviane schließlich genug hat von der Falle, in der sie sich befindet, sich in unpassendes Rot kleidet und ihr langes schwarzes Haar löst und auf ihre Schultern fallen lässt, kommt es einem Affront des Gerichts gleich, es ist ein eindeutiges Zeichen für die Befreiung der Frau." (Variety)