Frau in den Dünen auf DVD
Frau in den Dünen
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herkunftsland:
- Japan, 1964
- Altersfreigabe:
- FSK ab 18
Infos "Zugang Über-18-Produkte" - Artikelnummer:
- 12367308
- UPC/EAN:
- 4059251717676
- Erscheinungstermin:
- 17.10.2025
- Serie:
- Erotik: Spielfilme
- Genre:
- Drama, Erotik, Thriller
- Spieldauer ca.:
- 147 Min.
- Regie:
- Hiroshi Teshigahara
- Darsteller:
- Eiji Okada, Kyoko Kishida, Koji Mitsui
- Originaltitel:
- Suna no onna (1964)
- Bild:
- Widescreen (s/w)
In einer bizarren Landschaft, in einer Sanddüne, lebt in einer eigenartigen Hütte, die in einem Abgrund gelegen ist, eine seltsame Frau. Ein nicht weniger seltsamer Mann treibt sich in der Gegend herum und sucht nach unbekannten Insekten. Er verfehlt seinen Bus, der ihn in die Stadt zurückbringen sollte, und findet Aufnahme in der erwähnten Hütte. Langsam rieseit hier der Sand hinein. Er steht zudem einer Fremden gegenüber. Ein Fluchtversuch ist ausgeschlossen, die Strickleiter, über welche der Ausstieg erfolgen kann, ist verschwunden. Der Mann muss sich an das neue Leben gewöhnen. Einmal an die Frau, an die Einsamkeit und ganz besonders an den unaufhörlich rieselnden Sand. Eines Tages gelangt der Mann wieder an die Oberfläche; er kehrt aber freiwillig wieder zur Frau im Sand zurück. Er wählt die Abgeschiedenheit, die Anonymität ... und die Freiheit!
Rezensionen
»Auf dem internationalen Filmfestival in Cannes erregte der Film von Hiroshi Teshigahara infolge seiner unwahrscheinlichen Schönheit und ausserordentlichen Ausdruckskraft grosses Aufsehen. Es spielen der Hauptdarsteller aus "Hiroshima mon amour" Eiji Okada sowie Kyoko Kishida. Der Film offenbart die Grösse des wahrhaftigen Kunstwerks und lehrt uns das einfache, unbelastete Schauen.« (Studio Film)»Existenzialistische Metapher voller bildgewaltiger Symbolismen, die die Orientierungslosigkeit der japanischen Gesellschaft nach dem verlorenen Krieg, der Abdankung des Tenno und angesichts einer sich wandelnden Weltwirtschaft spiegelt. Ein Meilenstein des japanischen Kinos.« (Filmdienst)
»Das reiche Werk fasziniert durch seine geistige Aussagekraft durch seinen vollendeten Stil. Die Originalität und seltene schöpferische Kraft des Künstlers widerspiegelt sich in jedem Filmbild (Grossautnahmen und ganz grosse Nahaufnahmen). Die ungebrochene, makellose Schönheit ist getragen von einer zaubervollen Poesie, in welcher etwas von der unvergänglichen Vergangenheit und des Kulturgutes verborgen sind, und die nun einmal mit dem Zeitgeschehen verwoben sind. Ein sehenswerter und wertvoller Film.« (Bieler Tagblatt)
