Erscheinen Pflicht auf DVD
Erscheinen Pflicht
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- DDR, 1983
- Altersfreigabe:
- FSK ab 6 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4028951192496
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2018
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 73 Min.
- Regie:
- Helmut Dziuba
- Darsteller:
- Vivian Hanjohr, Uwe Kockisch, Lissy Tempelhof, Peter Sodann, Alfred Müller, Frank Nowak
- Originaltitel:
- Erscheinen Pflicht
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Dolby Digital 2.0
- Bild:
- Widescreen
- Specials:
- Regisseur Helmut Dziuba über »Erscheinen Pflicht«; Der Augenzeuge berichtet über Alfred Müller
Ähnliche Artikel
Die 16-jährige Oberschülerin Elisabeth wächst als wohlbehütete und privilegierte Tochter eines DDR-Funktionärs auf. Als ihr Vater plötzlich und unerwartet stirbt, muss sie sich neu mit ihrem Leben arrangieren. Elisabeth beginnt, ihre Umgebung mit anderen Augen zu betrachten, denn nicht alle beurteilen ihren Vater so positiv wie sie. Sie setzt sich mit ihrem kritischen Schulfreund Stefan und mit ihrer deprimierten Mutter auseinander. Auch zu ihrem Bruder Peter, der sich vor langer Zeit vom Elternhaus distanzierte, nimmt sie wieder Kontakt auf. Sie diskutiert mit Kratt, dem Nachfolger ihres Vaters. Dann steht eine Kundgebung in Berlin an, bei der für alle FDJler »Erscheinen Pflicht« ist. Soll Elisabeth teilnehmen?
Nach der Premiere in Karl-Marx-Stadt wurde der von Helmut Dziuba inszenierte Film wegen seiner gesellschaftskritischen Ausrichtung weitgehend aus dem Programm der Kinos in der DDR genommen und durfte nur noch in geschlossenen Vorführungen gezeigt werden.
Nach der Premiere in Karl-Marx-Stadt wurde der von Helmut Dziuba inszenierte Film wegen seiner gesellschaftskritischen Ausrichtung weitgehend aus dem Programm der Kinos in der DDR genommen und durfte nur noch in geschlossenen Vorführungen gezeigt werden.