Django - Ein Leben für die Musik (Blu-ray)
Krieg und Musik
Er war der »King of Swing«, der berühmteste Gypsy-Jazz-Gitarrist aller Zeiten: Django Reinhardt. Mit »Django – Ein Leben für die Musik« gibt es 2018 das Porträt des französischen Musikers von Regisseur Étienne Comar auf DVD und Blu-ray.
Die spannende Teilbiografie blickt auf drei Jahre im Leben Reinhardts, der im Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie vor den Nazis flüchtet. Eine wahre Geschichte, ein bewegendes Drama mit großer Liebe zur Musik.
Django - Ein Leben für die Musik (Blu-ray)
Die Blu-Ray wurde als High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet ihrem Vorläufer gegenüber eine erheblich gesteigerte Datenrate und Speicherkapazität. Auf Blu-Rays können daher Filme mit deutlich besserer Auflösung gespeichert werden und bieten auf entsprechenden Bildschirmen eine enorm hohe Bildqualität. Blu-Ray-Player sind in der Regel abwärtskompatibel zu DVDs, so dass auch diese abgespielt werden können.

- Herkunftsland:
- Frankreich, 2017
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- Artikelnummer:
- 7802141
- UPC/EAN:
- 0889854851293
- Erscheinungstermin:
- 9.3.2018
- Genre:
- Biopic, Drama, Musik
- Spieldauer ca.:
- 117 Min.
- Regie:
- Etienne Comar
- Darsteller:
- Reda Kateb, Cecile De France, Alex Brendemühl, Django Reinhardt, Beata Palya, Bim Bam Merstein, Johnny Montreuil
- Originaltitel:
- Django
- Sprache:
- Deutsch, Französisch
- Tonformat:
- DTS-HD 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Deleted Scenes; Audiodeskription
- Gesamtverkaufsrang: 6052
- Verkaufsrang in Blu-ray Discs: 386
Filmausschnitte/Videotrailer
Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Der begnadete Jazzgitarrist und -komponist Django Reinhardt ist auf dem Gipfel seines Erfolges. Abend für Abend spielt er in ausverkauften Sälen und begeistert die Zuhörer mit seinem Gypsy-Swing – einer Musik voller Lebenslust und Witz, der sich auch die Besatzer nicht entziehen können. Während viele andere Sinti in ganz Europa verfolgt und in Konzentrationslagern umgebracht werden, kann sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit wiegen. Bis ihn Vertreter des NS-Propagandaapparats auffordern, auf Tournee nach Deutschland zu gehen, um gegen die US-amerikanische „Negermusik“ anzuspielen. Django Reinhardt weigert sich. Eine Pariser Verehrerin hilft ihm, seiner schwangeren Frau und seiner Mutter unterzutauchen und in ein Dorf in der Nähe der Schweizer Grenze zu gelangen. Hier trifft er auf Mitglieder seiner weitverzweigten Familie, die ebenfalls auf der Flucht sind. Als er mit Frau und Mutter über den Genfer See zu fliehen versucht, sind ihm die Nazis dicht auf den Fersen.
Rezensionen
»Reda Kateb simuliert als Django dessen hochvirtuose Gitarrenkunst perfekt.« (SPIEGEL Online)»Kinoliebhaber, die ihr Djangos Gipsy-Swing in dramatischen Zeiten sehen und hören wollt: Marsch! Marsch!« (Zeit Online)
»DJANGO verbindet das Porträt eines unangepassten Künstlers mit großartiger Musik und aktuellen Themen wie Krieg, Flucht und Diskriminierung.« (SWR2 )
»Eine gute Mischung aus Unterhaltung, toller Musik und Nachdenklichkeit.« (ZDF heute-journal)
»Wenn Django Reinhardt zur Gitarre greift und die universelle Kraft der Musik demonstriert, dann geht einem das Herz auf.« (tip Berlin)
»Ein grüblerischer Film, der über die Rolle des Künstlers in schwierigen Zeiten reflektiert – und einen Fluchtweg sieht: die Musik. Für die wunderbar in Szene gesetzten Auftritte Reinhardts spielte das Rosenberg Trio um den niederländischen Gitarristen Stochelo Rosenberg die Musik kongenial neu ein.« (Good Times, April/Mai 2018)
