Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Ultra HD Blu-ray & Blu-ray)
Als Nachfolger der Blu-ray Disc ist die Ultra HD Blu-ray ein optischer Datenspeicher für Filme im Ultra-High-Definition-Format. Die namensgebende Ultra-HD-Auflösung beträgt maximal 3840 × 2160 Pixel. Im Gegensatz zum Vorgänger werden zudem ein hoher Kontrastumfang, eine höhere Bildwiederholrate und ein größerer Farbraum unterstützt. Normale Blu-ray-Player können die neuen Medien nicht wiedergeben. Ultra-HD-Blu-ray-fähige Geräte sind in der Regel abwärtskompatibel.
Blu-Ray DiscDie Blu-Ray wurde als High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet ihrem Vorläufer gegenüber eine erheblich gesteigerte Datenrate und Speicherkapazität. Auf Blu-Rays können daher Filme mit deutlich besserer Auflösung gespeichert werden und bieten auf entsprechenden Bildschirmen eine enorm hohe Bildqualität. Blu-Ray-Player sind in der Regel abwärtskompatibel zu DVDs, so dass auch diese abgespielt werden können.
- Herkunftsland:
- BRD, 1981
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- Artikelnummer:
- 10856406
- UPC/EAN:
- 4009750305256
- Erscheinungstermin:
- 7.4.2022
- Genre:
- Drama
- Spieldauer:
- 131 Min.
- Regie:
- Ulrich Edel
- Darsteller:
- Natja Brunkhorst, Thomas Haustein, David Bowie
- Filmmusik:
- Jürgen Knieper
- Originaltitel:
- Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- DTS-HD 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch f.H., Englisch
- Specials:
- Audiokommentar mit dem Regisseur Uli Edel; Interview mit Natja Brunckhorst
Weitere Ausgaben von Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo |
Preis |
---|---|
Blu-ray Disc, (Blu-ray & DVD im Mediabook) | EUR 19,99* |
Blu-ray Disc, (Blu-ray) | EUR 12,99* |
DVD | EUR 9,99* |
- Gesamtverkaufsrang: 2004
- Verkaufsrang in Ultra HD Blu-rays: 53
Filmausschnitte/Videotrailer
Rezensionen
»... die wirklich gelungene Verfilmung von Uli Edel ist ein absolutes Must-See. In meinen Augen ... der vielleicht wichtigste (Spiel-)Film zum Thema Drogen überhaupt.« (filmtipps.at)»Schmutzig, rau, echt. - Prägend.« (kino-zeit.de)
»Beachtenswerter Versuch, über das Problem des Drogenmißbrauchs von Jugendlichen in einem Spielfilm aufzuklären. Der Film (nach den Tonbandprotokollen der damals 15jährigen Christiane F. im 'Stern' und dem Buch von Hermann/Rieck) unterscheidet sich durch Ernsthaftigkeit und das Bemühen um Verständnis durchaus positiv von den spekulativen Produkten ähnlicher Thematik.« (Lexikon d. int. Films)