Mama Africa - Miriam Makeba auf DVD
Mama Africa - Miriam Makeba
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- BRD/Südafrika, 2011
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4006680063706
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2012
- Serie:
- Arthaus
- Genre:
- Musik
- Spieldauer ca.:
- 88 Min.
- Regie:
- Mika Kaurismäki
- Darsteller:
- Miriam Makeba
- Originaltitel:
- Mama Africa
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- Tonformat:
- stereo/Dolby Surround Sound 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
Ähnliche Artikel
Miriam Makeba (1932-2008) war die erste afrikanische Musikerin, die zum internationalen Star avancierte. Sie hat Musiker auf der ganzen Welt inspiriert und ein internationales Publikum begeistert. Ihr Leben lang setzte sie sich gegen das weiße Apartheid-Regime in ihrer Heimat ein und musste lange Zeit im Exil leben. Mit Hilfe von Harry Belafonte kam sie zunächst in die USA, wo sie u. a. bei der Geburtstagsfeier von John F. Kennedy auftrat, für Marlon Brando sang und mit „Pata Pata“ ihren ersten Welthit hatte. Den Lebensweg dieser außergewöhnlichen Künstlerin, die mehr als 50 Jahre musikalisch für Furore sorgte, stellt Mika Kaurismäki mit seltenen Archivaufnahmen und zahlreichen Interviews dar.
Mika Kaurismäki zeichnet mit „Mama Africa“ das beeindruckende Porträt des Weltstars Miriam Makeba, die die Hoffnung und die Stimme Afrikas verkörperte. Mit noch nie veröffentlichtem Archivmaterial und vielen Interviews mit ihren Wegbegleitern, darunter Harry Belafonte und Paul Simon, begeisterte der Film das Publikum im Kino sowie auf zahlreichen Festivals und gewann den Publikumspreis im Panorama der Berlinale 2011.
Rezensionen
,,Regisseur
Mika Kaurismäki (Bruder des finnischen
Kultfilmers Aki Kaurismäki), der schon mit
mehreren Filmen seine Liebe zur Musik Brasiliens
zum Ausdruck brachte, fokussiert auf
eher weniger bekannte Facetten Makebas,
etwa ihre umstrittene Ehe mit dem Black-
Panther-Aktivisten Stokely Carmichael, ihr
Anti-Apartheid-Engagement, ihre Flucht
ins Exil oder die Trauer über den Verlust ihrer
einzigen Tochter Bongi, die bis zu ihrem
frühen Tod für die Mutter als Songautorin
und Backgroundsängerin tätig war." (Good Times, Dezember / Januar 2012)