Claude Levi-Strauss - Selbstbildnis des Ethnologen auf DVD
Claude Levi-Strauss - Selbstbildnis des Ethnologen
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herkunftsland:
- Frankreich, 1991
- Altersfreigabe:
- INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG
- Artikelnummer:
- 1403335
- UPC/EAN:
- 9783898485692
- Erscheinungstermin:
- 21.10.2011
- Genre:
- Dokumentation
- Spieldauer ca.:
- 93 Min.
- Regie:
- Pierre-André Boutang, Annie Chevallay
- Darsteller:
- Vincent Debaene, Frédéric Keck, Claude Lévi-Strauss
- Originaltitel:
- Claude Lévi-Strauss par lui-même
- Sprache:
- Deutsch, Französisch
- Tonformat:
- Stereo
- Bild:
- 4:3
- Specials:
- Laufzeit Bonusmaterial ca. 46 Min.; Umfangreiches Booklet; Dokumentarfilm: Traurige Tropen (1991);
Zum Inhalt des Films
Als »Legende zu Lebzeiten und eine der prägendsten Figuren der humanwissenschaftlichen Forschung im 20. Jahrhunderts« würdigte Die Zeit den französischen Ethnologen und Universalgelehrten Claude Lévi-Strauss, der im Oktober 2009 im Alter von einhundert Jahren starb. Für ihre Dokumentation haben Pierre-André Boutang und Annie Chevallay Interviews, Zeitzeugnisse sowie Filmmaterial, das Lévi-Strauss selbst gedreht hat, kunstvoll montiert. Der Ethnologe gibt Auskunft über seine Kindheit, seine Forschungsreisen und seine Arbeitsweise, aber auch über seine Liebe zur Musik. Ein »fesselnden Film über ein wohl einzigartiges Wissenschaftlerleben« (Franfkurter Allgemeine Zeitung). Der französische Filmemacher Pierre-André Boutang (1937 bis 2008) war einer der Mitbegründer des deutsch-französischen Kulturkanals arte. Er starb im August 2008 bei einem Badeunfall vor Korsika, noch bevor sein letzter Film, das große Porträt Claude Lévi-Strauss', zum ersten Mal gesendet wurde. Annie Chevallay drehte mit Boutang eine ganze Reihe von Dokumentationen über Persönlichkeiten wie Jeanne Moreau, Jean-Paul Sartre, Roman Polanski und Roman Polanski.
