Oscar Peterson: Live in Bremen 1961 (UHQ-CD)
Live in Bremen 1961 (UHQ-CD)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- The Lost Recordings
- UPC/EAN:
- 3770020964190
- Erscheinungstermin:
- 28.3.2025
Weitere Ausgaben von Live in Bremen 1961 |
Preis |
---|---|
2 LPs, (180g) (Limited Numbered Edition) | EUR 76,99* |
Ähnliche Artikel
Oscar Peterson (1925-2007)
Live in Bremen 1961 (180g) (Limited Numbered Edition)
2 LPs
Aktueller Preis: EUR 76,99
Oscar Peterson (1925-2007)
Night Train (Acoustic Sounds) (180g)
LP
Vorheriger Preis EUR 34,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 32,99
Oscar Peterson (1925-2007)
City Lights: The Oscar Peterson Quartet: Live In Munich, 1994
CD
Vorheriger Preis EUR 18,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 17,99
*** UHQCD - Ultimate HiQuality CD
»Die Glocke« in der Hansestadt Bremen, war einer der Lieblingssäle von Herbert von Karajan in Europa. Bereits 1737 auf einem achteckigen Grundriss entworfen, ist die Location bis heute in dieser Form erhalten geblieben und bietet trotz mehrerer Brände eine der schönsten Akustik-Erlebnisse des Kontinents. An jenem Abend im April 1961, setzte sich Oscar Peterson vor fast 1.400 Zuschauern an sein Klavier, begleitet von seinen beiden Kompagnons, Ray Brown, dem »schönen Bassisten«, wie ihn seine Bewunderer nennen, und Ed Thigpen, einem der gefragtesten Schlagzeuger der New Yorker Szene. Das Trio gab ein außergewöhnliches Konzert, das »The Lost Recordings« aus den Archiven des Bremer Rundfunks wieder zum Leben erweckt hat und uns erstmals als UltraHighQualityCD zugänglich macht.
Oscar Peterson ist ein genialer Alchemist, eine Art Pygmalion seiner selbst, der seine Transformationen stets vollendet hat. Als Meister des Swing verstand er es, sein Repertoire zu vertiefen und sich immer wieder zu erneuern – ohne sich dabei selbst zu verleugnen. Sein Vermächtnis, der magische Glanz, dem er dem Jazz verlieh, wird immer unvergessen bleiben. Frédéric D'Oria-Nicolas, einer der musikalischen Schatzsucher von TLR, erzählt von der Begeisterung, die er bei der Sichtung der Originalbänder in den Archiven des Bremer Rundfunks empfand: »Bei unserer ersten Reise haben wir mehr als acht Bänder gefunden, darunter diese wunderbare Aufnahme des Oscar Peterson Trios in der Glocke. Dieses Konzert wurde im Jahr 1961 gegeben. Aber an diesem Abend trat ein völlig anderes Trio auf! Wir waren völlig verzaubert und ›My Funny Valentine‹ ist eine der unwiderstehlichsten Versionen, die wir je gehört haben.«
Um die Wärme, alle Farben und die Dynamik zu auf dieser UHQCD transportieren, waren mehrere Wochen intensiver Restaurierungsarbeit der Originalbänder notwendig. »The Lost Recordings« wird weltweit für die Bewahrung von unschätzbarem musikalischem Erbe und die unübertroffene Qualität seiner Phoenix-Mastering™-Restaurierungen gefeiert. Auch »Oscar Peterson Trio – Live In Bremen 1961« ist eine audiophile Offenbarung, die beweist, wie fantastisch stereophone Monoaufnahmen klingen können!
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Oscar Peterson ist ein genialer Alchemist, eine Art Pygmalion seiner selbst, der seine Transformationen stets vollendet hat. Als Meister des Swing verstand er es, sein Repertoire zu vertiefen und sich immer wieder zu erneuern – ohne sich dabei selbst zu verleugnen. Sein Vermächtnis, der magische Glanz, dem er dem Jazz verlieh, wird immer unvergessen bleiben. Frédéric D'Oria-Nicolas, einer der musikalischen Schatzsucher von TLR, erzählt von der Begeisterung, die er bei der Sichtung der Originalbänder in den Archiven des Bremer Rundfunks empfand: »Bei unserer ersten Reise haben wir mehr als acht Bänder gefunden, darunter diese wunderbare Aufnahme des Oscar Peterson Trios in der Glocke. Dieses Konzert wurde im Jahr 1961 gegeben. Aber an diesem Abend trat ein völlig anderes Trio auf! Wir waren völlig verzaubert und ›My Funny Valentine‹ ist eine der unwiderstehlichsten Versionen, die wir je gehört haben.«
Um die Wärme, alle Farben und die Dynamik zu auf dieser UHQCD transportieren, waren mehrere Wochen intensiver Restaurierungsarbeit der Originalbänder notwendig. »The Lost Recordings« wird weltweit für die Bewahrung von unschätzbarem musikalischem Erbe und die unübertroffene Qualität seiner Phoenix-Mastering™-Restaurierungen gefeiert. Auch »Oscar Peterson Trio – Live In Bremen 1961« ist eine audiophile Offenbarung, die beweist, wie fantastisch stereophone Monoaufnahmen klingen können!
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Les Filles De Cadix (The Girls From Cadiz)
-
2 I Could Have Danced All Night
-
3 The Golden Striker
-
4 Introduction by Oscar Peterson
-
5 Where Do I Go From Here
-
6 My Funny Valentine
-
7 I’ve Grown Accustomed To Her Face
-
8 Blues For Big Scotia