Maria Sacrum Facere Faust: Marches Rewound & Rewritten auf CD
Marches Rewound & Rewritten
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 30.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 17,99
- Label:
- Stunt
- Artikelnummer:
- 12256196
- UPC/EAN:
- 0663993250724
- Erscheinungstermin:
- 30.5.2025
Weitere Ausgaben von Marches Rewound & Rewritten |
Preis |
---|---|
LP, (180g) (Audiophile Virgin Vinyl) | EUR 26,99* |
Die aus Estland stammende, in Kopenhagen lebende Komponistin und Saxophonistin Maria Faust (1979) wuchs in der Sowjetunion auf. Hier gehörte der Marsch als Propagandamittel zum Soundtrack ihres Alltags. Schon früh lernte sie, wie viele andere Bürger der Sowjetunion, die Welt zwischen den Zeilen zu lesen, die Musik als Versteck zu nutzen und zu lernen, dass die Kunst oft der einzige Ort ist, an dem man Freiheit und Wahrheit findet.
Maria Fausts Werke sind für ihre Gesellschaftskritik bekannt, und sie scheut sich nicht, in ihrer Musik politische Ansichten zu äußern. Sie ist überzeugt, dass dem Künstler eine Stimme gegeben ist und er diese auch nutzen muss. Sacrum Facere wurde 2014 von Maria Faust gegründet, nicht nur um ihre Musik zu spielen, sondern auch um ihre musikalischen und philosophischen Ideen zu transportieren. Mit den beiden vorherigen Alben von Sacrum Facere, »Sacrum Facere« und »Organ«, beschäftigte sich Faust mit dem Platz und der Aufgabe der Frau in der Gesellschaft (christlich und nicht-christlich) sowie mit der weiblichen Identität in Bezug auf reproduktive Zwecke und Rechte.
Marches Rewound & Rewritten ist ein sozialkritisches Werk, das die Aufmerksamkeit auf die uralten Schmerzpunkte unserer Welt lenkt – Tyrannei, Hierarchie, Gewalt und den Wert des menschlichen Lebens. Es ist eine Fortsetzung des Chorwerks »Mass of Mary«, das für Opfer häuslicher Gewalt geschrieben wurde. Wie Kriege entstehen, ist wie die Henne-Ei-Frage: Wo beginnt er? Wie durchbrechen wir den Teufelskreis der Gewalt? MRR thematisiert sowohl den häuslichen Krieg in unseren Häusern als auch die Gewalt im großen Maßstab, wie sie sich in Kriegen zwischen Ländern und Glaubensrichtungen zeigt.
Wie auf den vorherigen Alben von Sacrum Facere hat die Instrumentierung selbst eine große symbolische Bedeutung. Diesmal liegt der Fokus auf der Snare Drum. Indem Maria Faust die repetitiven Elemente der Propagandamusik von Diktaturen auf den Kopf stellt, verlangsamt, zurückspult und heranzoomt, hat sie eine neue Landkarte des Marsches geschaffen. Sie entlarvt ihn, zerschlägt seine pompösen Lügen und lässt ihn scheitern – und befreit ihn so. Gleichzeitig befreit sie den Marsch vom Werkzeug der Tyrannei zu einem eigenständigen Akt – so wie es sich für Musik gehört.aDie aus Estland stammende, in Kopenhagen lebende Komponistin und Saxophonistin Maria Faust (1979) wuchs in der Sowjetunion auf. Hier gehörte der Marsch als Propagandamittel zum Soundtrack ihres Alltags. Schon früh lernte sie, wie viele andere Bürger der Sowjetunion, die Welt zwischen den Zeilen zu lesen, die Musik als Versteck zu nutzen und zu lernen, dass die Kunst oft der einzige Ort ist, an dem man Freiheit und Wahrheit findet.
Maria Fausts Werke sind für ihre Gesellschaftskritik bekannt, und sie scheut sich nicht, in ihrer Musik politische Ansichten zu äußern. Sie ist überzeugt, dass dem Künstler eine Stimme gegeben ist und er diese auch nutzen muss. Sacrum Facere wurde 2014 von Maria Faust gegründet, nicht nur um ihre Musik zu spielen, sondern auch um ihre musikalischen und philosophischen Ideen zu transportieren. Mit den beiden vorherigen Alben von Sacrum Facere, »Sacrum Facere« und »Organ«, beschäftigte sich Faust mit dem Platz und der Aufgabe der Frau in der Gesellschaft (christlich und nicht-christlich) sowie mit der weiblichen Identität in Bezug auf reproduktive Zwecke und Rechte.
Marches Rewound & Rewritten ist ein sozialkritisches Werk, das die Aufmerksamkeit auf die uralten Schmerzpunkte unserer Welt lenkt – Tyrannei, Hierarchie, Gewalt und den Wert des menschlichen Lebens. Es ist eine Fortsetzung des Chorwerks »Mass of Mary«, das für Opfer häuslicher Gewalt geschrieben wurde. Wie Kriege entstehen, ist wie die Henne-Ei-Frage: Wo beginnt er? Wie durchbrechen wir den Teufelskreis der Gewalt? MRR thematisiert sowohl den häuslichen Krieg in unseren Häusern als auch die Gewalt im großen Maßstab, wie sie sich in Kriegen zwischen Ländern und Glaubensrichtungen zeigt.
Wie auf den vorherigen Alben von Sacrum Facere hat die Instrumentierung selbst eine große symbolische Bedeutung. Diesmal liegt der Fokus auf der Snare Drum. Indem Maria Faust die repetitiven Elemente der Propagandamusik von Diktaturen auf den Kopf stellt, verlangsamt, zurückspult und heranzoomt, hat sie eine neue Landkarte des Marsches geschaffen. Sie entlarvt ihn, zerschlägt seine pompösen Lügen und lässt ihn scheitern – und befreit ihn so. Gleichzeitig befreit sie den Marsch vom Werkzeug der Tyrannei zu einem eigenständigen Akt – so wie es sich für Musik gehört.
Maria Fausts Werke sind für ihre Gesellschaftskritik bekannt, und sie scheut sich nicht, in ihrer Musik politische Ansichten zu äußern. Sie ist überzeugt, dass dem Künstler eine Stimme gegeben ist und er diese auch nutzen muss. Sacrum Facere wurde 2014 von Maria Faust gegründet, nicht nur um ihre Musik zu spielen, sondern auch um ihre musikalischen und philosophischen Ideen zu transportieren. Mit den beiden vorherigen Alben von Sacrum Facere, »Sacrum Facere« und »Organ«, beschäftigte sich Faust mit dem Platz und der Aufgabe der Frau in der Gesellschaft (christlich und nicht-christlich) sowie mit der weiblichen Identität in Bezug auf reproduktive Zwecke und Rechte.
Marches Rewound & Rewritten ist ein sozialkritisches Werk, das die Aufmerksamkeit auf die uralten Schmerzpunkte unserer Welt lenkt – Tyrannei, Hierarchie, Gewalt und den Wert des menschlichen Lebens. Es ist eine Fortsetzung des Chorwerks »Mass of Mary«, das für Opfer häuslicher Gewalt geschrieben wurde. Wie Kriege entstehen, ist wie die Henne-Ei-Frage: Wo beginnt er? Wie durchbrechen wir den Teufelskreis der Gewalt? MRR thematisiert sowohl den häuslichen Krieg in unseren Häusern als auch die Gewalt im großen Maßstab, wie sie sich in Kriegen zwischen Ländern und Glaubensrichtungen zeigt.
Wie auf den vorherigen Alben von Sacrum Facere hat die Instrumentierung selbst eine große symbolische Bedeutung. Diesmal liegt der Fokus auf der Snare Drum. Indem Maria Faust die repetitiven Elemente der Propagandamusik von Diktaturen auf den Kopf stellt, verlangsamt, zurückspult und heranzoomt, hat sie eine neue Landkarte des Marsches geschaffen. Sie entlarvt ihn, zerschlägt seine pompösen Lügen und lässt ihn scheitern – und befreit ihn so. Gleichzeitig befreit sie den Marsch vom Werkzeug der Tyrannei zu einem eigenständigen Akt – so wie es sich für Musik gehört.aDie aus Estland stammende, in Kopenhagen lebende Komponistin und Saxophonistin Maria Faust (1979) wuchs in der Sowjetunion auf. Hier gehörte der Marsch als Propagandamittel zum Soundtrack ihres Alltags. Schon früh lernte sie, wie viele andere Bürger der Sowjetunion, die Welt zwischen den Zeilen zu lesen, die Musik als Versteck zu nutzen und zu lernen, dass die Kunst oft der einzige Ort ist, an dem man Freiheit und Wahrheit findet.
Maria Fausts Werke sind für ihre Gesellschaftskritik bekannt, und sie scheut sich nicht, in ihrer Musik politische Ansichten zu äußern. Sie ist überzeugt, dass dem Künstler eine Stimme gegeben ist und er diese auch nutzen muss. Sacrum Facere wurde 2014 von Maria Faust gegründet, nicht nur um ihre Musik zu spielen, sondern auch um ihre musikalischen und philosophischen Ideen zu transportieren. Mit den beiden vorherigen Alben von Sacrum Facere, »Sacrum Facere« und »Organ«, beschäftigte sich Faust mit dem Platz und der Aufgabe der Frau in der Gesellschaft (christlich und nicht-christlich) sowie mit der weiblichen Identität in Bezug auf reproduktive Zwecke und Rechte.
Marches Rewound & Rewritten ist ein sozialkritisches Werk, das die Aufmerksamkeit auf die uralten Schmerzpunkte unserer Welt lenkt – Tyrannei, Hierarchie, Gewalt und den Wert des menschlichen Lebens. Es ist eine Fortsetzung des Chorwerks »Mass of Mary«, das für Opfer häuslicher Gewalt geschrieben wurde. Wie Kriege entstehen, ist wie die Henne-Ei-Frage: Wo beginnt er? Wie durchbrechen wir den Teufelskreis der Gewalt? MRR thematisiert sowohl den häuslichen Krieg in unseren Häusern als auch die Gewalt im großen Maßstab, wie sie sich in Kriegen zwischen Ländern und Glaubensrichtungen zeigt.
Wie auf den vorherigen Alben von Sacrum Facere hat die Instrumentierung selbst eine große symbolische Bedeutung. Diesmal liegt der Fokus auf der Snare Drum. Indem Maria Faust die repetitiven Elemente der Propagandamusik von Diktaturen auf den Kopf stellt, verlangsamt, zurückspult und heranzoomt, hat sie eine neue Landkarte des Marsches geschaffen. Sie entlarvt ihn, zerschlägt seine pompösen Lügen und lässt ihn scheitern – und befreit ihn so. Gleichzeitig befreit sie den Marsch vom Werkzeug der Tyrannei zu einem eigenständigen Akt – so wie es sich für Musik gehört.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 March nr. 1.1
-
2 March nr. 1.2
-
3 March nr. 3
-
4 March nr. 2
-
5 March nr. 4
-
6 March nr. 5
-
7 March nr. 0
-
8 March nr. 6.1
-
9 March nr. 6.2

Maria Sacrum Facere Faust
Marches Rewound & Rewritten
Aktueller Preis: EUR 17,99