Mama Terra: Chameleons (Live Interpretations Of Herbie Hancock)
Chameleons (Live Interpretations Of Herbie Hancock)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 14.2.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 24,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Acid Jazz
- Artikelnummer:
- 12149743
- UPC/EAN:
- 0676499081655
- Erscheinungstermin:
- 14.2.2025
Nach dem großen Erfolg von Mama Terras Debütalbum The Summoned (**** MOJO) geben Acid Jazz heute Details zum neuen Album Chameleons (Live Interpretations Of Herbie Hancock) bekannt, einer Hommage an Herbie Hancock, der einen großen Einfluss auf ihre Arbeit hatte.
Als Mama Terra's Leader und Pianist Marco Cafolla von seinem langjährigen Unterstützer Jazz FM gebeten wurde, ein Album für die „Classic Album“-Reihe auszuwählen, fiel seine Wahl instinktiv auf Herbie Hancocks bahnbrechendes Jazz-Funk- und Fusion-Meisterwerk „Head Hunters“ aus dem Jahr 1973.
„Herbie hatte großen Einfluss auf mein eigenes Spiel und Schreiben, und die Head Hunters-Platte ist wirklich abgenutzt, so oft habe ich sie schon gehört, seit ich denken kann“, sagt Cafolla. „Wir mussten diese ikonische Musik mit Mama Terra neu erschaffen, aber sie auch zu unserer eigenen machen, ihr den Respekt und die Aufmerksamkeit geben, die sie verdient, und wir wollten nicht zu sehr von der Quelle abweichen, da sie buchstäblich perfekt ist, wie sie ist.“
Nachdem Cafolla und die Gruppe ihre Interpretation des Albums arrangiert und geprobt hatten, führten sie das Set live auf Jazz FM auf. Von der Reaktion überwältigt, beschloss die Gruppe, einen zukünftigen Live-Auftritt beim Glasgow Jazz Festival 2024 aufzunehmen und zu veröffentlichen.
Auf Mama Terra's Chameleons (Live Interpretations Of Herbie Hancock), benannt nach dem Eröffnungsstück von Head Hunters, ersetzt die Gruppe die ursprünglichen Synthesizer-Parts und kehrt zu den akustischen Instrumenten zurück, von denen sich Hancock entfernt hatte.
Diese Synthesizerlinien und Soli werden durch Rachel Lightbodys Sopranstimme, Konrad Wiszniewskis Tenorsaxophon und die Bassklänge durch Ross Saunders Kontrabass mit Effektpedalen ersetzt, während Cafolla am Rhodes und D6-Klavinet mit Wah-Pedal bleibt.
Das Album fügt auch andere Hancock-Stücke wie Cantaloupe Island„ und Butterfly“ in diese Form ein und lässt sich von anderen Hancock-Alben wie Dedication und Flood inspirieren. Das Ergebnis ist eine fantasievolle und zeitgemäße Interpretation des Herbie-Hancock-Albums, gefiltert durch Mama Terras Sound, mit absoluter Liebe und Respekt für ein Meisterwerk, das von einem Giganten des Jazz des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Als Mama Terra's Leader und Pianist Marco Cafolla von seinem langjährigen Unterstützer Jazz FM gebeten wurde, ein Album für die „Classic Album“-Reihe auszuwählen, fiel seine Wahl instinktiv auf Herbie Hancocks bahnbrechendes Jazz-Funk- und Fusion-Meisterwerk „Head Hunters“ aus dem Jahr 1973.
„Herbie hatte großen Einfluss auf mein eigenes Spiel und Schreiben, und die Head Hunters-Platte ist wirklich abgenutzt, so oft habe ich sie schon gehört, seit ich denken kann“, sagt Cafolla. „Wir mussten diese ikonische Musik mit Mama Terra neu erschaffen, aber sie auch zu unserer eigenen machen, ihr den Respekt und die Aufmerksamkeit geben, die sie verdient, und wir wollten nicht zu sehr von der Quelle abweichen, da sie buchstäblich perfekt ist, wie sie ist.“
Nachdem Cafolla und die Gruppe ihre Interpretation des Albums arrangiert und geprobt hatten, führten sie das Set live auf Jazz FM auf. Von der Reaktion überwältigt, beschloss die Gruppe, einen zukünftigen Live-Auftritt beim Glasgow Jazz Festival 2024 aufzunehmen und zu veröffentlichen.
Auf Mama Terra's Chameleons (Live Interpretations Of Herbie Hancock), benannt nach dem Eröffnungsstück von Head Hunters, ersetzt die Gruppe die ursprünglichen Synthesizer-Parts und kehrt zu den akustischen Instrumenten zurück, von denen sich Hancock entfernt hatte.
Diese Synthesizerlinien und Soli werden durch Rachel Lightbodys Sopranstimme, Konrad Wiszniewskis Tenorsaxophon und die Bassklänge durch Ross Saunders Kontrabass mit Effektpedalen ersetzt, während Cafolla am Rhodes und D6-Klavinet mit Wah-Pedal bleibt.
Das Album fügt auch andere Hancock-Stücke wie Cantaloupe Island„ und Butterfly“ in diese Form ein und lässt sich von anderen Hancock-Alben wie Dedication und Flood inspirieren. Das Ergebnis ist eine fantasievolle und zeitgemäße Interpretation des Herbie-Hancock-Albums, gefiltert durch Mama Terras Sound, mit absoluter Liebe und Respekt für ein Meisterwerk, das von einem Giganten des Jazz des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde.
- Tracklisting
LP
-
1 Chameleon
-
2 Watermelon Man
-
3 Cataloupe Island
-
4 Butterfly
-
5 Sly
-
6 Vein Malter