Joe Henderson (Tenor-Saxophon): Mirror, Mirror (remastered) (180g)
Mirror, Mirror (remastered) (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- MPS, 1980
- Artikelnummer:
- 1072502
- UPC/EAN:
- 4029759109983
- Erscheinungstermin:
- 13.5.2016
»Joe Henderson verkörpert die Essenz des Jazz. In seinem Spiel bündelt er alle Stilmittel, die für seine Generation bestimmend waren: Die Virtuosität des Hard Bop ebenso wie die Avantgarde, er kann sich auf harmonisch abstrakte Wege begeben und doch seinen Wurzeln treu bleiben. Er ist meine Inspiration.« Diese Worte über den Tenorsaxophonisten stammen von niemand Geringerem als dem großen Gitarristen John Scofield. Fürs letzte Drittel des 20. Jahrhunderts zählte der 2001 verstorbene Henderson zweifelsohne zu den wichtigsten Jazzmusikern.
Über Nacht wurde er als Mitglied der Horace Silver Band bei der Veröffentlichung von »Song For My Father« (1964) bekannt: Sein Solo für Silvers Hit ging als Paradebeispiel einer brillanten Jazzimprovisation in die Geschichte ein. Ein weiterer Höhepunkt im Leben dieses eher zurückhaltenden Musikers stellte die Verleihung eines Grammys für sein 1991 erschienenes Album »Lush Life« dar. Einflüsse für sein Spiel bezog Joe Henderson unter anderem von John Coltrane – eine Verbindung, die sich in der vorliegenden Einspielung deutlich herauslesen lässt an seinem ekstatischen, durchdringenden Solo der modalen Komposition »Joe's Bolero«. Im Standard »What's New« hingegen kehrt der Saxophonist seine sanfte, melodische Seite hervor, eine Facette seines Ausdrucksspektrums, die auch über die Jazzhörerschaft hinaus immer geschätzt wurde.
Mit Chick Corea am Piano, Ron Carter am Bass und dem Schlagzeuger Billy Higgins hat Henderson hier eine wahre All Star-Band versammelt. »Mirror, Mirror« wird nicht vom Konzept eines Solisten kontra drei Sidemen getragen, vielmehr erhält jeder der Akteure Raum, alle begegnen sich auf Augenhöhe.
Über Nacht wurde er als Mitglied der Horace Silver Band bei der Veröffentlichung von »Song For My Father« (1964) bekannt: Sein Solo für Silvers Hit ging als Paradebeispiel einer brillanten Jazzimprovisation in die Geschichte ein. Ein weiterer Höhepunkt im Leben dieses eher zurückhaltenden Musikers stellte die Verleihung eines Grammys für sein 1991 erschienenes Album »Lush Life« dar. Einflüsse für sein Spiel bezog Joe Henderson unter anderem von John Coltrane – eine Verbindung, die sich in der vorliegenden Einspielung deutlich herauslesen lässt an seinem ekstatischen, durchdringenden Solo der modalen Komposition »Joe's Bolero«. Im Standard »What's New« hingegen kehrt der Saxophonist seine sanfte, melodische Seite hervor, eine Facette seines Ausdrucksspektrums, die auch über die Jazzhörerschaft hinaus immer geschätzt wurde.
Mit Chick Corea am Piano, Ron Carter am Bass und dem Schlagzeuger Billy Higgins hat Henderson hier eine wahre All Star-Band versammelt. »Mirror, Mirror« wird nicht vom Konzept eines Solisten kontra drei Sidemen getragen, vielmehr erhält jeder der Akteure Raum, alle begegnen sich auf Augenhöhe.
Rezensionen
»Schon jetzt darf man gespannt sein, welche fünf Perlen als nächste in der Veröffentlichungsschleife warten.« (Andreas Collet, Jazzthetik, Juli/August 2016)»Vier Ausnahmemusiker in Bestform – akustisch hervorragend eingefangen.« (LP Magazin, 6/2016)
- Tracklisting
- Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel Joe Henderson (Tenor-Saxophon) (1937-2001): Mirror, Mirror (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Mirror, mirror
-
2 Candlelight
-
3 Keystone
-
4 Joe's bolero
-
5 What's new
-
6 Blues for Liebestraum