Jerome Sabbagh: Stand Up! (180g) auf LP
Stand Up! (180g)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Analog Tone Factory
- Aufnahmejahr ca.:
- 2025
- Artikelnummer:
- 12473889
- UPC/EAN:
- 0198715731002
- Erscheinungstermin:
- 17.10.2025
Weitere Ausgaben von Stand Up! |
Preis |
---|---|
LP, (180g) (Limited Numbered Edition) (One Step Vinyl) (45 RPM) | EUR 94,99* |
- Gesamtverkaufsrang: 7302
- Verkaufsrang in LPs: 2219
Der französische Saxophonist und Komponist Jerome Sabbagh war schon immer stolz darauf, ein Musiker zu sein, der sich entschieden für die Werte und Prinzipien einsetzt, an die er glaubt: künstlerische Integrität, mutige Individualität, soziales Bewusstsein und eine unverwechselbare persönliche Vision. Sein neues Album »Stand Up!« bekräftigt diese Werte auf vielfältige Weise und verbindet herausragende Kompositionen mit dem leidenschaftlichen Spiel seines Quartetts, das aus dem Gitarristen Ben Monder (The Bad Plus), dem Bassisten Joe Martin (Mingus Big Band, Kurt Rosenwinkel) und dem großartigen Schlagzeuger Nasheet Waits, der sein Debüt mit der Band aufnimmt. Obwohl Sabbagh sich in den vergangenen Jahren auf Kooperationen mit Jazz-Größen wie dem Pianisten Kenny Barron (Vintage) und dem verstorbenen Schlagzeuger Al Foster (Heart) konzentrierte, hat die Quartett-Formation nie seine Priorität verloren. Die Stücke, die Sabbagh für »Stand Up!« geschrieben hat, sind intim und zutiefst persönlich, jedes einzelne ist einer Person (oder mehreren Personen) gewidmet, die seinen musikalischen Weg beeinflusst haben – einige davon sind Freunde und Kollegen, die meisten sind Vorbilder und Inspirationsquellen.
Das ausgelassene Country-Blues-Feeling des Openers »Lone Jack« beispielsweise ist eine Hommage an die R&B-Ikone Ray Charles. Während die Ballade »Michelle's Song« und das brasilianisch angehauchte »High Falls« für persönliche Bekannte von Sabbagh geschrieben wurden, ist »Lunar Cycle« eine Anspielung auf Sam Rivers' »Cyclic Episode« aus »Fuchsia Swing Song«, dem Debütalbum des Saxophonisten von 1965. Die Grenze zwischen gewagter Kühnheit und unvergesslicher Melodie überschreitet auch »The Break Song«, einem Stevie Wonder gewidmeten Stück. Waits' Talent für rhythmische Explosivität und Monders Beherrschung der Noise-Metal-Gitarre kommen in dem rasanten »Mosh Pit« zum Vorschein, das Trent Reznor – mittlerweile gefeierter, Oscar-prämierter Soundtrack-Komponist – von der wegweisenden Industrial-Rock-Band Nine Inch Nails gewidmet ist. »Downward Spiral und The Fragile waren beide wichtige Alben für mich«, sagt Sabbagh. »Ich habe sie oft gehört und fand ihre Energie, ihre Kreativität und ihre einzigartige Mischung aus Rohheit und Raffinesse wirklich ansprechend. Viele meiner Lieblingsstücke im Jazz wurden von funktionierenden Bands geschaffen«, erklärt der Saxophonist. »Das erste und zweite Quintett von Miles Davis, das John Coltrane Quartet, das Bill Evans Trio, Lovano / Frisell / Motian – das sind echte Bands. Was sie so großartig gemacht hat, ist unter anderem die Tatsache, dass sie regelmäßig zusammen gespielt haben, auch wenn sie nicht so viele Jahre zusammen geblieben sind.« Eine weitere prägende Erfahrung für Sabbagh war es, den großartigen Schlagzeuger Paul Motian im Village Vanguard spielen zu sehen. Noch entscheidender war, dass Sabbagh und Monder gebeten wurden, mit Motian ein neues Trio zu gründen, das kurz vor dem Tod des Schlagzeugers im Jahr 2011 eine Woche lang auf dieser ehrwürdigen Bühne spielte. Diese Erfahrungen und das einzigartige Gefühl des Schwebens und doch des Bodenständigen, das Motians luftige, skulpturale Herangehensweise an das Schlagzeug hervorruft, sind auf »Vanguard« eingefangen. Das Album endet mit »Unbowed«, einer Hommage an den unermüdlichen Kenny Barron.
Für eine ultimative Klangtreue wurde die bei GottaGroove auf 180 Gramm schwerem Vinyl (33 U/min) gepresste LP live auf zwei Spuren auf einem 1 / 2-Zoll-Band mit 30 Inch per Second (ips) auf einem maßgeschneiderten Ampex 351-Röhrentape-Recorder vom berühmten Toningenieur James Farber aufgenommen. Das Mastering erfolgte im analogen Bereich durch den legendären Bernie Grundman. Analog Tone Factory ist ein junges Label, das ausschließlich auf analogem Band aufnimmt. Gegründet wurde es von dem Saxophonisten Jerome Sabbagh und dem Pianisten und Toningenieur Pete Rende.
Tracklisting
LP
-
1 Side A: Lone Jack (For Ray Charles And Pete Rende)
-
2 Michelle’s Song (For Michelle Egan)
-
3 Lunar Cycle (For Sam Rivers)
-
4 The Break Song (For Stevie Wonder)
-
5 Side B: High Falls (For Meaghan Glennan)
-
6 Mosh Pit (For Trent Reznor)
-
7 Vanguard (For Paul Motian)
-
8 Unbowed (For Kenny Barron)
