Isao Suzuki: Blue City auf Super Audio CD
Blue City
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- Label:
- Sony
- Aufnahmejahr ca.:
- 1974
- Artikelnummer:
- 12114927
- UPC/EAN:
- 4547366712391
- Erscheinungstermin:
- 26.2.2025
Weitere Ausgaben von Blue City |
Preis |
---|---|
LP, (Limited Edition) (180g), Japan-Import | EUR 49,99* |
Sound: Stereo (Hybrid)
*** Japan-Import
*** Japan-Import
- Gesamtverkaufsrang: 8304
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 162
Isao Suzuki ist der Großmeister des Jazz in Japan. Er ist Bassist, Multiinstrumentalist, Komponist, Arrangeur, Produzent und Bandleader. Isao Suzuki wurde am 2. Januar 1933 in Tokio geboren. Seine musikalische Karriere begann 1956, als er auf einem US-Militärstützpunkt in Tokio Kontrabass spielte. 1970 ging er auf Anregung von Art Blakey nach New York und schloss sich dessen legendärer Gruppe JAZZ MESSENGERS an. Während dieser Zeit arbeitete er mit Thelonious Monk, Charles Mingus, Ella Fitzgerald, Wynton Kelly, Bobby Timmons, Jim Hall, Ron Carter und anderen zusammen und machte Aufnahmen.
Das Album "Blue City" war der Nachfolger des Albums Blow Up, mit dem Suzuki ein Jahr zuvor, 1973, seinen großen Durchbruch hatte. Neben seiner Standardbesetzung mit Watanabe, dem Pianisten Kunihiko Sugano und Tetsujiroh Obara am Schlagzeug fügte Suzuki bei zwei Titeln, darunter Body and Soul", den Bassisten Nobuyoshi Ino hinzu, um das Cello in der kleinen Gruppe besser einsetzen zu können. Das Faszinierende an der japanischen Musik dieser Ära ist, dass die Vorstellung, der gesamte Jazz müsse swingen, swingen, swingen, im Gegensatz zu den gestelzten, veraltet klingenden Riffs, die die heutigen amerikanischen Jazzer als Retter der Musik verkündeten, heute fast pervers erscheint. Eine hervorragende Jazzplatte, die zu einer Zeit entstand, als der Jazz der 1950er und 1960er Jahre noch in Erinnerung war. Und dass sie heute noch aktuell klingt, ist schon ein Beweis für ihre Qualität.
Das Album "Blue City" war der Nachfolger des Albums Blow Up, mit dem Suzuki ein Jahr zuvor, 1973, seinen großen Durchbruch hatte. Neben seiner Standardbesetzung mit Watanabe, dem Pianisten Kunihiko Sugano und Tetsujiroh Obara am Schlagzeug fügte Suzuki bei zwei Titeln, darunter Body and Soul", den Bassisten Nobuyoshi Ino hinzu, um das Cello in der kleinen Gruppe besser einsetzen zu können. Das Faszinierende an der japanischen Musik dieser Ära ist, dass die Vorstellung, der gesamte Jazz müsse swingen, swingen, swingen, im Gegensatz zu den gestelzten, veraltet klingenden Riffs, die die heutigen amerikanischen Jazzer als Retter der Musik verkündeten, heute fast pervers erscheint. Eine hervorragende Jazzplatte, die zu einer Zeit entstand, als der Jazz der 1950er und 1960er Jahre noch in Erinnerung war. Und dass sie heute noch aktuell klingt, ist schon ein Beweis für ihre Qualität.
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Isao Suzuki (1933-2022): Blue City (XRCD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 Body and soul
-
2 45th street
-
3 Play fiddle play
-
4 Blue city
Isao Suzuki (1933-2022)
Blue City
Aktueller Preis: EUR 31,99