Charles Mingus: The Lost Album From Ronnie Scott's
The Lost Album From Ronnie Scott's
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb 1-2 Wochen (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 28,99*
- Label: Resonance, 1972
- Artikelnummer: 10874475
- Erscheinungstermin: 29.4.2022
*** Digisleeve
Der fulminante Londoner Live-Auftritt des Sextetts des Bassisten und Komponisten aus dem Jahr 1972, der ursprünglich als offizielles Album geplant war, wird als Drei-CD-Set veröffentlicht.
Das Deluxe-Booklet enthält Interviews mit Mingus, dem Altsaxofonisten Charles McPherson und dem Schriftsteller Fran Lebowitz, einen Überblick von Jazz-Historiker Brian Priestley, Würdigungen von Bassisten Christian McBride, Eddie Gomez, und mehr!
Das Live-Set, das fast zweieinhalb Stunden Musik umfasst, wurde am 14. und 15. August 1972 mit einem mobilen Aufnahmewagen professionell auf Achtspur-Bändern aufgenommen. Der Auftritt blieb jedoch unveröffentlicht, da Mingus - wie jeder andere Top-Jazzmusiker auf der Columbia-Liste mit Ausnahme von Miles Davis - im Frühjahr 1973 von dem Label fallen gelassen wurde. Die vorliegende Veröffentlichung ist vollständig von der Jazz Workshop, Inc. autorisiert, die Mingus' Musik kontrolliert.
Charles Mingus Live at Ronnie Scott's
In seinem kenntnisreichen Überblick über Mingus' Aktivitäten in den frühen 70er Jahren und seinen Auftritt im Scott's Club schreibt der britische Jazzkritiker und -historiker Brian Priestley, der 1983 eine maßgebliche Biografie des Musikers verfasste: "Die hier enthaltene großartige Musik stammt aus einer besonderen Periode im Leben von Charles Mingus, einer Periode, in der er aus den Tiefen der Depression und Untätigkeit wieder auftauchte, um schließlich mit weitaus größerer Anerkennung begrüßt zu werden, als er es je zuvor erlebt hatte."
Als Mingus' Band in dem berühmten Londoner Club des Saxophonisten Scott auftrat, erlebte der große Jazzer eine Renaissance seiner Karriere: 1971 hatte er ein Stipendium der Guggenheim Foundation erhalten und seine Musik für die Choreographie The Mingus Dances des Choreographen Alvin Ailey adaptiert, während 1972 seine kraftvolle Autobiographie Beneath the Underdog und sein vielbeachtetes Big-Band-Album Let My Children Hear Music erschienen.
Zwar gehörten zu seiner Gruppe immer noch die beeindruckenden Saxophonisten Bobby Jones (Tenor) und Charles McPherson (Alt), doch das Sextett befand sich im Umbruch, und die neuen Mitglieder überzeugten auf der Bühne. Der Pianist Jaki Byard wurde von dem relativ unbekannten John Foster abgelöst, der bei Scott's sowohl sein Können am Keyboard als auch als Sänger unter Beweis stellte. Der langjährige Schlagzeuger Danny Richmond, der sich der Popband Mark-Almond angeschlossen hatte, wurde durch den genialen, kraftvollen Detroiter Musiker Roy Brooks ersetzt, der seine Erfindung des "breath-a-tone" demonstrierte, mit der er die Tonhöhe seines Schlagzeugs während des Spiels kontrollieren konnte. Die Trompete wurde mit dem phänomenalen 19-jährigen Jon Faddis besetzt, einem Protegé und Gefolgsmann von Dizzy Gillespie.
The Lost Album enthält neun Auftritte, die während des Engagements an zwei Abenden aufgenommen wurden; einige davon - die damals neuen Kompositionen "Orange Was The Color Of Her Dress, Then Silk Blues" und "Mind-readers' Convention in Milano" sowie das Schlachtross "Fables Of Faubus" - sind Epen, die sich an der Halbstundengrenze oder darüber hinaus erstrecken. In seiner Gesamtheit ist das Set vergleichbar mit Mingus' legendären Konzerten in Monterey, der Carnegie Hall und Antibes.
In einem neuen Interview mit Feldman charakterisiert McPherson die musikalische Herangehensweise seines langjährigen Arbeitgebers sehr treffend: "[Mingus] mochte es, wenn seine Musik sauber genug war, um deutlich zu machen, dass sie ausgearbeitet und durchdacht war, aber nicht so makellos, dass sie roboterhaft oder eintönig oder unmenschlich klang - zu bearbeitet. Ich denke, 'organisiertes Chaos' ist ein treffender Begriff, denn so klang Mingus' Musik wirklich; sie hatte fast diese freilaufende Art von Vibe, und doch merkt man ihr an, dass sie geschrieben und durchdacht ist, und sie hat alle Elemente der Organisation, aber dennoch hat sie Elemente der Spontaneität."
Zwei der berühmtesten Bassisten des Jazz haben in Interviews, die Feldman führte, ihre Wertschätzung für Mingus zum Ausdruck gebracht. Christian McBride sagt: "Mingus hat einfach einen so individuellen Sound, so eine Präsenz. Er hatte eine Ausstrahlung, die niemand sonst hatte. Ich liebe es, wie Mingus' Musik diese verschwommene Balance zwischen Blues, Swing und Avantgarde darstellt.... Er hat das auf eine Art und Weise gemacht, wie es kein anderer getan hat." Eddie Gomez merkt an: "Er hatte einen großen Einfluss in einem großen Wald, daher nahm ich an, dass er viel Anerkennung bekam. Vielleicht hätte er mehr bekommen sollen. Er ist immer noch einer der großen Einflüsse in der Jazzmusik."
Das Deluxe-Booklet enthält Interviews mit Mingus, dem Altsaxofonisten Charles McPherson und dem Schriftsteller Fran Lebowitz, einen Überblick von Jazz-Historiker Brian Priestley, Würdigungen von Bassisten Christian McBride, Eddie Gomez, und mehr!
Das Live-Set, das fast zweieinhalb Stunden Musik umfasst, wurde am 14. und 15. August 1972 mit einem mobilen Aufnahmewagen professionell auf Achtspur-Bändern aufgenommen. Der Auftritt blieb jedoch unveröffentlicht, da Mingus - wie jeder andere Top-Jazzmusiker auf der Columbia-Liste mit Ausnahme von Miles Davis - im Frühjahr 1973 von dem Label fallen gelassen wurde. Die vorliegende Veröffentlichung ist vollständig von der Jazz Workshop, Inc. autorisiert, die Mingus' Musik kontrolliert.
Charles Mingus Live at Ronnie Scott's
In seinem kenntnisreichen Überblick über Mingus' Aktivitäten in den frühen 70er Jahren und seinen Auftritt im Scott's Club schreibt der britische Jazzkritiker und -historiker Brian Priestley, der 1983 eine maßgebliche Biografie des Musikers verfasste: "Die hier enthaltene großartige Musik stammt aus einer besonderen Periode im Leben von Charles Mingus, einer Periode, in der er aus den Tiefen der Depression und Untätigkeit wieder auftauchte, um schließlich mit weitaus größerer Anerkennung begrüßt zu werden, als er es je zuvor erlebt hatte."
Als Mingus' Band in dem berühmten Londoner Club des Saxophonisten Scott auftrat, erlebte der große Jazzer eine Renaissance seiner Karriere: 1971 hatte er ein Stipendium der Guggenheim Foundation erhalten und seine Musik für die Choreographie The Mingus Dances des Choreographen Alvin Ailey adaptiert, während 1972 seine kraftvolle Autobiographie Beneath the Underdog und sein vielbeachtetes Big-Band-Album Let My Children Hear Music erschienen.
Zwar gehörten zu seiner Gruppe immer noch die beeindruckenden Saxophonisten Bobby Jones (Tenor) und Charles McPherson (Alt), doch das Sextett befand sich im Umbruch, und die neuen Mitglieder überzeugten auf der Bühne. Der Pianist Jaki Byard wurde von dem relativ unbekannten John Foster abgelöst, der bei Scott's sowohl sein Können am Keyboard als auch als Sänger unter Beweis stellte. Der langjährige Schlagzeuger Danny Richmond, der sich der Popband Mark-Almond angeschlossen hatte, wurde durch den genialen, kraftvollen Detroiter Musiker Roy Brooks ersetzt, der seine Erfindung des "breath-a-tone" demonstrierte, mit der er die Tonhöhe seines Schlagzeugs während des Spiels kontrollieren konnte. Die Trompete wurde mit dem phänomenalen 19-jährigen Jon Faddis besetzt, einem Protegé und Gefolgsmann von Dizzy Gillespie.
The Lost Album enthält neun Auftritte, die während des Engagements an zwei Abenden aufgenommen wurden; einige davon - die damals neuen Kompositionen "Orange Was The Color Of Her Dress, Then Silk Blues" und "Mind-readers' Convention in Milano" sowie das Schlachtross "Fables Of Faubus" - sind Epen, die sich an der Halbstundengrenze oder darüber hinaus erstrecken. In seiner Gesamtheit ist das Set vergleichbar mit Mingus' legendären Konzerten in Monterey, der Carnegie Hall und Antibes.
In einem neuen Interview mit Feldman charakterisiert McPherson die musikalische Herangehensweise seines langjährigen Arbeitgebers sehr treffend: "[Mingus] mochte es, wenn seine Musik sauber genug war, um deutlich zu machen, dass sie ausgearbeitet und durchdacht war, aber nicht so makellos, dass sie roboterhaft oder eintönig oder unmenschlich klang - zu bearbeitet. Ich denke, 'organisiertes Chaos' ist ein treffender Begriff, denn so klang Mingus' Musik wirklich; sie hatte fast diese freilaufende Art von Vibe, und doch merkt man ihr an, dass sie geschrieben und durchdacht ist, und sie hat alle Elemente der Organisation, aber dennoch hat sie Elemente der Spontaneität."
Zwei der berühmtesten Bassisten des Jazz haben in Interviews, die Feldman führte, ihre Wertschätzung für Mingus zum Ausdruck gebracht. Christian McBride sagt: "Mingus hat einfach einen so individuellen Sound, so eine Präsenz. Er hatte eine Ausstrahlung, die niemand sonst hatte. Ich liebe es, wie Mingus' Musik diese verschwommene Balance zwischen Blues, Swing und Avantgarde darstellt.... Er hat das auf eine Art und Weise gemacht, wie es kein anderer getan hat." Eddie Gomez merkt an: "Er hatte einen großen Einfluss in einem großen Wald, daher nahm ich an, dass er viel Anerkennung bekam. Vielleicht hätte er mehr bekommen sollen. Er ist immer noch einer der großen Einflüsse in der Jazzmusik."
- Tracklisting
Disk 1 von 3 (CD)
- 1 Introduction
- 2 Orange Was The Color Of Her Dress, Then Silk Blues
- 3 Noddin’ Ya Head Blues
Disk 2 von 3 (CD)
- 1 Mind-readers’ Convention In Milano (aka Number 29)
- 2 Ko Ko (Theme)
Disk 3 von 3 (CD)
- 1 Fables of Faubus
- 2 Pops (aka When the Saints GO Marching In)
- 3 The Man Who Never Sleeps
- 4 Air Mail Special