Herb Robertson: Shades Of Bud Powell auf CD
Shades Of Bud Powell
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 1988
- Artikelnummer:
- 6153181
- UPC/EAN:
- 0025091901920
- Erscheinungstermin:
- 2.9.2002
cey, Bob Stewart, Joey Baron
*** 24 Bit digitally remastered
Musik konfrontiert Interpreten stets mit Fragen. Wenn Musik über Jahrzehnte hinweg Bestand hat, beginnen sich diese Fragen langsam zu wandeln und fordern neue Perspektiven. Genau dieser Herausforderung stellt sich Herb Robertson mit seinem Brass Ensemble und begibt sich, inspiriert von Shades of Bud Powell, auf die Suche nach frischen Antworten zur Musik des legendären Bebop-Pianisten und -Komponisten Bud Powell.
Robertsons Ansatz nimmt Powells musikalisches Erbe als Ausgangspunkt, um eigene Interpretationen zu formulieren. Mit einer unorthodoxen Instrumentierung – einem Quintett aus Blechbläsern und Schlagzeug – lotet das Ensemble tiefgründig das harmonische Potenzial und die essenzielle Substanz von Powells Musik aus.
»Bud Powell hat Dissonanzen auf sehr subtile Weise eingeführt. Damit war er seiner Zeit weit voraus, besonders durch die Führung der mittleren Stimmen, die er dissonant gestaltete und zugleich durch äußere Verzierungen ergänzte. In den Sechzigern, als man seine Musik wieder aufgriff, ließ man meist die Verzierungen weg und konzentrierte sich ausschließlich auf die Dissonanzen. Mein Ziel war es nun, beide Aspekte in einem neuen, unerwarteten Kontext miteinander zu vereinen.«
Eine brillante Umsetzung dieser Idee zeigt sich in Glass Enclosure, einem Stück, das Powell 1953 aufnahm. Obwohl das Konzept eines durchkomponierten Jazzstücks damals nicht völlig neu war, verschaffte Powell ihm mit der Triobesetzung aus Klavier, Bass und Schlagzeug eine erfrischende Interpretation. Robertsons Arrangement bleibt Powell treu, strebt dabei jedoch zugleich nach Erweiterungen.
Bei Un Poco Loco tritt besonders die Tuba hervor. Sie übernimmt eine zentrale Rolle im Aufbau und kehrt immer wieder zu ihrer pulsierenden Ostinatofigur zurück, wodurch sie sowohl die Blechbläser als auch die Perkussion miteinander verknüpft und für Zusammenhalt sorgt.
Noch eindrucksvoller wird Robertsons Vielseitigkeit bei I'll Keep Loving You deutlich, ein Stück, das auch unter dem Titel »Budo« bekannt ist, interpretiert von Miles Davis. Während Powells Trio-Aufnahme bei Verve die Melodie klar in den Vordergrund stellte, macht Robertson daraus eine gleichwertige Stimme innerhalb seines Ensembles. Besonders bemerkenswert ist, wie er mit offenen Akkorden eine völlig neue Klangwelt entstehen lässt.
Weitere Meisterwerke wie Hallucinations und die Hommage Shades of Bud zeichnen sich durch einen exakt gesetzten Bläserhintergrund und einen ausgelassen »kakophonischen« Dialog zwischen den Musikern aus. In einer klassischen Bud-Powell-Hommage mag solch eine experimentelle Herangehensweise unpassend erscheinen – hier jedoch unterstreicht sie den Kern des Albums: Shades of Bud Powell ehrt nicht die Konventionen, sondern den ungebändigten Geist seiner Musik.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Un poco loco
-
2 I'll keep loving you
-
3 Hallucinations
-
4 Glass enclosure
-
5 The fruit
-
6 Shades of Bud
