Zwangsarbeit, Medizin und Wissenschaft, Kartoniert / Broschiert
Zwangsarbeit, Medizin und Wissenschaft
- Lager und NS-Zwangsstätten als Orte von Experimenten an Mensch und Natur
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Moritz Epple, Sybille Steinbacher
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 03/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835360617
- Artikelnummer:
- 12538077
- Umfang:
- 275 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 18.3.2026
- Serie:
- Dachauer Symposien zu Zeitgeschichte - Band 23
Klappentext
Wie wurde das Wissen der Inhaftierten im System der nationalsozialistischen Lager ausgebeutet? Wie wurde unter mörderischen Bedingungen in den Lagern Wissen gewonnen?
In den nationalsozialistischen Zwangsstätten wurden nicht nur das Leben und die Arbeitskraft der Inhaftierten ausgebeutet, sondern auch ihr Wissen. Umgekehrt wurden die Lager auch zu Orten der (vermeintlichen oder tatsächlichen) Gewinnung von Wissen unter mörderischen Bedingungen. Die Beiträge des Bandes gehen diesen Zusammenhängen in den Feldern der Medizin, der Naturwissenschaften und der Zwangsarbeit für wissensbasierte Industrien nach. Dabei steht unter anderem die Frage im Raum, in welchem Verhältnis die Gewinnung von Wissen an Inhaftierten und die Ausbeutung ihres Wissens zu den gesellschaftlichen Wissenssystemen der Zeit standen, insbesondere zum akademischen System. Welche Konsequenzen aus dem damaligen Geschehen müssen für die Wissenssysteme der Gegenwart gezogen werden?
Aus dem Inhalt: Astrid Ley: Häftlingsärzte in Konzentrationslagern. Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Dilemmata Volker Roelcke: Konzentrationslager als Orte de-regulierter medizinischer Forschung am Menschen Mark Spoerer: Der Einsatz von KZ-Häftlingen in der deutschen Wirtschaft Anne Sudrow: Forschungen zur ökologischen Landwirtschaft im Konzentrationslager Dachau Wolfgang Benz: Theresienstadt. Zur Wahrnehmung der Zwangsgemeinschaft durch Zeitgenossen, Überlebende und Nachfahren
Biografie (Sybille Steinbacher)
Sybille Steinbacher ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen zur Geschichte der Konzentrationslager.§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.