Werner Kreisel: Die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), Gebunden
Die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
Buch
- Beispiele für grenzüberschreitende Kooperation im Alpenraum
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662712443
- Sonstiges:
- Etwa 120 S. 20 Abbildungen in Farbe.
- Erscheinungstermin:
- 11.10.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
Grenzregionen im Fokus: Europäische Zusammenarbeit und die Rolle der EVTZGrenzregionen stehen oft vor besonderen Herausforderungen – wirtschaftlich, infrastrukturell und sozial. Besonders in der Europäischen Union, die aus 27 Staaten besteht, sind diese Gebiete strukturell benachteiligt. Doch anstatt sich auf nationale Lösungen zu beschränken, setzt die EU auf grenzüberschreitende Kooperationen, um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in diesen Regionen gezielt zu fördern.
Dieses Buch beleuchtet die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) als zentrales Instrument zur Stärkung benachteiligter Regionen. Anhand der Alpenregion, die sich über sieben Staaten erstreckt, wird gezeigt, wie durch gemeinsame Projekte wirtschaftliche Synergien genutzt, Standortnachteile überwunden und nachhaltige Entwicklungen angestoßen werden können. Besonders der EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino dient als wegweisendes Beispiel, wie historische, wirtschaftliche und kulturelle Herausforderungen durch enge Zusammenarbeit erfolgreich gemeistert werden können.
Doch die Bedeutung der EVTZ reicht weit über die Alpen hinaus: Sie bieten ein Modell für die gesamte EU, um administrative Grenzen zu überwinden, regionale Kooperationen zu stärken und europäische Kohäsion zu fördern. Neben wirtschaftlichen Effekten wird auch der soziale Zusammenhalt gestärkt, indem gegenseitiges Verständnis wächst und Vorurteile abgebaut werden.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger sowie ein breiteres Publikum, das sich mit den Mechanismen der europäischen Regionalförderung und der Zukunft grenzübergreifender Zusammenarbeit auseinandersetzen möchte.
Der Autor
Prof. Dr. Werner Kreisel studierte Geographie, Geschichte und Latein in Freiburg und Wien, promovierte in Freiburg und habilitierte an der RWTH Aachen, wo er bis 1995 am Geographischen Institut tätig war. Anschließend leitete er die Abteilung Humangeographie an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kultur- und Sozialgeographie sowie im alpinen Raum.
Biografie
Prof.Dr. Werner Kreisel ist Leiter der Abteilung Kultur- und Sozialgeographie am Geographischen Institut der Universität Göttingen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.