Volker Böhnigk: Vom nationalsozialistischen Denken, Kartoniert / Broschiert
Vom nationalsozialistischen Denken
- Eine Spurensuche
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Königshausen & Neumann, 06/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783826076374
- Artikelnummer:
- 11041961
- Umfang:
- 360 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 30.6.2025
Klappentext
Das Buch will davon berichten, wie sich nationalsozialistisches Denken aus philosophischer Perspektive in den verschiedensten Wissenschaftszweigen ausgestaltet hat. Eines der kennzeichnenden Merkmale der Moderne ist die Grenzauflösung zwischen wissenschaftlicher und alltäglicher Erfahrung. Die Verwissenschaftlichung des Alltagslebens in Deutschland nimmt faktisch erst in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft ihre gesellschaftlich bedeutende Gestalt an. Eine wesentliche Funktion der Verwissenschaftlichung bestand darin, ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in dem Brutalität akzeptiert werden konnte, um die >Gesundung< und >Einheit< des deutschen Volkes wieder herzustellen. Die wissenschaftliche Forschung im (Sinne des) Nationalsozialismus ermöglichte die Ausgrenzung von Minderheiten, Andersdenkender und Andersgläubiger. Die Ausgrenzenden legten dabei im Namen der Wissenschaften eine übermäßige Rigorosität an den Tag, einhergehend mit dem Gedanken, dass zur Durchsetzung des rassisch-völkischen Ideals bestimmte >Opfer< zu erbringen seien.
Biografie
Volker Böhnigk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Bonn und befasst sich zur Zeit mit einem Projekt zur Geschichte der Philosophie im Nationalsozialismus. Ferner liegen von ihm Arbeiten zur Wissenschafts- und Sozialphilosophie sowie Erkenntnistheorie vor.§Anmerkungen:
