Virginia Woolf: Orlando, Kartoniert / Broschiert
Orlando
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- HarperCollins Publishers, 09/2021
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780008516109
- Artikelnummer:
- 10692936
- Umfang:
- 272 Seiten
- Gewicht:
- 270 g
- Maße:
- 198 x 129 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.9.2021
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Orlando |
Preis |
|---|---|
| Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 14,00* |
| Buch, Gebunden, Englisch | EUR 21,94* |
| Buch, Gebunden, ,, Englisch | EUR 14,46* |
Klappentext
One of the BBC's '100 Novels That Shaped Our World'
HarperCollins is proud to present its new range of best-loved, essential classics.
'Orlando had become a woman - there is no denying it. But in every other respect, Orlando remained precisely as he had been. The change of sex, though it altered their future, did nothing whatever to alter their identity.'
Boisterous and defiant, Virginia Woolf's queer classic subverts restraints of genre, time and gender. Traversing the complexities of human emotion and society's obsession with conformity, the wild adventures of Woolf's gender fluid hero begin in Elizabethan England and end in 1928 - yet Orlando ages just 36 years.
A satirical romp that spans over three hundred years of history, Woolf's fantastical biography was decades ahead of its time.
Biografie
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.