Virginia Woolf: Jacob's Room, Kartoniert / Broschiert
Jacob's Room
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Lushena Books, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9798897186877
- Artikelnummer:
- 12456861
- Umfang:
- 156 Seiten
- Gewicht:
- 300 g
- Maße:
- 216 x 140 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.9.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Jacob's Room |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 40,44* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 69,90* |
Buch, Gebunden, HC gerader Rücken kaschiert, Englisch | EUR 29,93* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback, Englisch | EUR 21,59* |
Klappentext
Jacob's Room (1922) by Virginia Woolf is a modernist novel that experiments with fragmented narrative and shifting perspectives rather than following a straightforward plot. The story traces the life of Jacob Flanders, from his childhood in Cornwall to his years at Cambridge, his travels in Europe and Greece, and his experiences in London society. However, Jacob himself remains elusive; he is seen only through the impressions, memories, and observations of others-friends, lovers, family, and acquaintances. This fragmented portrayal highlights the difficulty of truly knowing another person. The novel culminates in the aftermath of World War I, where Jacob's absence-implied to be due to his death in the war-becomes the most powerful presence. Ultimately, Jacob's Room meditates on identity, memory, and the sense of loss in a modern world fractured by war and uncertainty.
Biografie
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.