Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland, Gebunden
Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Ingo Feeser, Walter Dörfler, Manfred Rösch, Susanne Jahns, Steffen Wolters, Felix Bittmann
- Verlag:
- Springer, 01/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662689356
- Artikelnummer:
- 11763163
- Umfang:
- 688 Seiten
- Gewicht:
- 2102 g
- Maße:
- 285 x 215 mm
- Stärke:
- 40 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.1.2025
Klappentext
Teil I Einleitende Kapitel. Allgemeine Geographie und Naturraum Deutschlands.- 2 Paläoklimatologie und Klimageschichte.- 3 Forschungsgeschichte.- 4 Von der späten Altsteinzeit bis zum Spätmittelalter.- 5 Die Pollenanalyse als Methode der Paläoökologie und Vegetationsgeschichte.- 6 Berechnung und Darstellung der standardisierten Pollendiagramme.- Teil II Exkurse zu methodischen Aspekten.- 7 Die Verlandung von Gewässern und ihre Konsequenzen für den Pollengehalt von Torfen und Mudden.- 8 Chronologie / Zeit-Tiefen-Modellierung.- Teil III Alpen und Alpenvorland. 9 Nördliche Kalkalpen.- 10 Bodenseegebiet / Ehemaliger Rheingletscher nördlich vom Bodensee.- 11 Schwäbisch-Bayerische Alt- und Jungmoränenlandschaft.- 12 Iller-Lech-Platte, Tertiärhügelland und Isar-Inn-Schotterplatten.- Teil IV Exkurse zu Landnutzungsformen.- 13 Ackerbau.- 14 Haubergswirtschaft und Brandfeldbau.- 15 Heideentstehung und Plaggenwirtschaft.- 16 Moorbrand- und andere Moorkulturen.- 17 Weinbau.- 18 Almwirtschaft.-19 Waldweide und Hudelandschaften.- 20 Nieder- und Mittelwaldwirtschaft.- 21 Laubheu - Das Schneiteln von Bäumen zur Futtergewinnung in Mitteleuropa.- Teil V Mittelgebirgslandschaften I. 22 Pfälzisches Berg- und Hügelland.- 23 Schwarzwald.- 24 Hochrhein.- 25 Oberrheinisches Tiefland.- 26 Rhein-Main-Tiefland.- 27 Odenwald und Spessart.- 28 Schwäbische Alb.- 29 Neckarland.- 30 Mittel- und unterfränkisches Maingebiet und Fränkische Alb.- 31 Oberpfälzer Senke.- 32 Eifel und Hunsrück.- 33 Taunus.- 34 Sauerländisches Bergland und Westerwald.- 35 Rhön, Vogelsberg, Knüll und Meißner und ihr Vorland.- Teil VI Exkurse zur Ressourcennutzung. 36 Holzkohle und Metallgewinnung.- 37 Die Gewinnung von Teer, Pech und Harz.- 38 Ziegeleien, Kalkbrennereien, Glashütten und Salinen.- 39 Fasergewinnung.- 40 Beginn der Forstwirtschaft.- Teil VII Mittelgebirgslandschaften II. 41 Weserbergland und nördliches Harzvorland.- 42 Harz.- 43 Mitteldeutsches Trockengebiet.- 44 Thüringer Wald, Frankenwald und Vogtland.- 45 Fichtelgebirge.- 46 Oberpfälzer Wald.- 47 Bayerischer Wald .- 48 Erzgebirge.- 49 Elbsandstein- und Lausitzer Gebirge, Polzengebiet und Jeschkengebirge.- Teil VIII Exkurse zu Naturphänomenen I.- 50 Waldregeneration und Sukzession.- 51 Megaherbivoren-Theorie und halboffene Weidelandschaften.- 52 Magerrasen.- 53 Der klassische Ulmenfall.- Teil IX Das Tiefland nördlich der Mittelgebirge.- 54 Niederrhein.- 55 Westfälische Bucht.- 56 Südliches niedersächsisches Altmoränengebiet.- 57 Küstennahe Geestgebiete.- 58 Nordsee und Nordseemarschen.- 59 Prignitz, Wendland, Altmark und Lüneburger Heide.- 60 Westliches Jungmoränengebiet.- 61 Östliches Jungmoränengebiet.- 62 Brandenburg-pommersches Jungmoränengebiet innerhalb der baltischen Endmoräne.- 63 Märkisches Gebiet außerhalb der baltischen Endmoräne.- 64 Sächsische Tieflandsbucht.- 65 Niederlausitzer und Niederschlesische Heide.- Teil X Exkurse zu Naturphänomenen II.- 66 Potentielle natürliche Vegetation und Ökogramme nach Ellenberg.- 67 Meeresspiegelbewegungen und ihre Folgen.- 68 Anthropogene Bodenveränderungen.- Anhang.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.