Transfusionsmedizinische Therapiekonzepte zur Blutkomponentensubstitution, Kartoniert / Broschiert
Transfusionsmedizinische Therapiekonzepte zur Blutkomponentensubstitution
- 1. Grazer Konsensus-Tagung "Transfusionsmedizin" der Österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, 4. bis 6. März 1993
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Gerhard Lanzer
- Verlag:
- Springer Vienna, 04/1994
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783211825440
- Artikelnummer:
- 4229358
- Umfang:
- 488 Seiten
- Sonstiges:
- 42 SW-Abb.,
- Copyright-Jahr:
- 1994
- Gewicht:
- 780 g
- Maße:
- 230 x 153 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.4.1994
Inhaltsangabe
Diskutantenverzeichnis.- 1. Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (pro).- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (kontra).- Hinweise zur Prophylaxe von AIDS bei HI-Virusträgern.- 2. Blutkompontentenherstellung.- Blutkomponentenherstellung in Mehrfachbeutelsystemen und die Bedeutung von Leukozyten für die Konservenlagerung der unterschiedlichen Blutkomponenten.- 3. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: I (zur Erythrozytensubstitution).- Mikrofiltereinsatz (40 ?m) bei Erythrozytensubstitution.- Leukozytendepletion: klinische Notwendigkeit und technische Möglichkeiten.- 4. Transfusionsmedizinische Präparate: I.- Erythrozytenkonzentrate.- Heparinkonserve Definition und Zusammensetzung.- Austauschkonserve.- 5. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: I.- Erythrozyten und Sauerstofftransport.- Erythrozytenersatz in der operativen Medizin.- 6. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: I.- Filtrierte Erythrozytenkonzentrate.- Bestrahlte Erythrozytenkonzentrate.- Gewaschene Erythrozytenkonzenträte.- Heparinkonserve Indikationsrichtlinien.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Blutgruppenunverträglichkeit.- Austauschtransfusion.- Rhesusprophylaxe.- Serologische Aspekte der Erythrozytensubstitution nach Knochenmarktransplantation.- Die Massivtransfusion.- 7. Transfusionsmedizinische Präparate: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytenkonzentrate aus gepooltem Buffy-Coat Lagerungsveränderungen an Thrombozyten.- Verhalten von Thrombozytenglykoproteinen während unterschiedlicher Präparations- und Lagerungsmodalitäten.- Erfordernisse einer single donor Thrombozytenkonzentrat-Spende.- 8. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: II (zur Thrombozytentransfusion).- Die Leukozytendepletion von Thrombozytenkonzentraten.- 9. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytentransfusion I: Pathophysiologische Grundlagen zur Thrombozytentransfusion.- 10. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: II.- Thrombozytentransfusion II: Arten der Thrombozytenkonzentrate und Indikationen zur Transfusion.- Thrombozytenkonzentrate vom Einzelspender.- Thrombozytentransfusion: Gepoolte Thrombozyten versus Präparationen vom Einzelspender.- Die Wirksamkeitsbeurteilung von Thrombozytentransfusionen.- Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusionen.- Thrombozytentransfusion: Einsatz HLA-identischer (kompatibler) Präparate.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Thrombozytenunverträglichkeit.- 11. Blutkomponentenherstellung (zellulärer, nicht-erythrozytärer Bereich).- Zytapherese: Programmübersicht der Hauptanwendung.- Therapeutische Apherese mit Zellseparatoren.- 12. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: III.- Granulozytenersatz.- 13. Cytokine (Themenbereich Transfusionsmedizin ).- Erythropoetin.- Periphere Blutstammzellen und hämatopoetische Wachstumsfaktoren.- Regulation der Megakaryopoese Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei Thrombopoesestörungen.- 14. Transfusionsmedizinische Stammzellen- und Knochenmarkaufbereitung.- Autologe Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation: Gewinnung, Reinigung und Konservierung hämatopoetischer Stammzellen.- Aufbereitung und Qualitätskontrolle hämatopoetischer Zellen.- 15. Therapie von akuten Nebenwirkungen nach Bluttransfusionen.- Anaphylaktoide Reaktionen, Anaphylaxie und akute Hämolysen im Rahmen von Transfusionszwischenfällen.- Untersuchungen nach immunologisch bedingtem Trans-fusionszwischenfall.- 16. EDV-unterstützte Sicherheit in der Transfusionsmedizin.- Sicherheit in der Transfusionsmedizin durch die EDV.- 17. Autologe Bluttransfusion.- Die autologe Bluttransfusion.- Die klinische Untersuchung von Patienten zur präoperativen Eigenblutspende.- 49 Tage Lagerung von Erythrozytenkonzentraten.- 18. TransfusionsmeKlappentext
Das Buch behandelt den Gesamtbereich der Transfusionsmedizin und stellt das Thema an Hand der Ergebnisse einer Konsensuskonferenz dar. Im Rahmen dieser internationalen Round Table Veranstaltung wurden Untersuchungs- und Herstellungsmethoden sowie Indikationsrichtlinien für den Bereich Transfusionsmedizin behandelt. Die Risiken der Fremd- und Eigenbluttransfusion zum Fragenkomplex Blut und Blutkomponenten werden in ein den Tatsachen entsprechendes Licht gerückt. Der Band bietet einen hervorragenden Überblick über die Grundlagen und die praktische Ausführung und bringt dem Arzt das neu entstandene Sonderfach "Transfusionsmedizin und Immunhämatologie bzw. Blutgruppenserologie" näher.
Biografie
Univ. Prof. Dr. Gerhard Lanzer ist Vorstand der Universität für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität GrazAnmerkungen:
