Torsten Fried: Geprägter Ruhm - Die Medaillen Ludwigs XIV. der séries uniformes, Gebunden
Geprägter Ruhm - Die Medaillen Ludwigs XIV. der séries uniformes
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Hirmer Verlag GmbH, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783777445397
- Artikelnummer:
- 12291971
- Umfang:
- 840 Seiten
- Sonstiges:
- 2025
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2025
Klappentext
Ein unverzichtbares Standardwerk für alle, die sich für Ludwig XIV. interessieren. Sämtliche Medaillen, der "séries uniformes" werden in ihrem historischen Kontext dokumentiert. Reproduktionen der Vorder und Rückseiten, der Stempel und Punzen sowie der zeitgenössischen Bucheditionen bieten eine umfassende Darlegung dieses zentralen Mediums der Selbstdarstellung des Sonnenkönigs.
Die "einheitliche Serie" der Medaillen Ludwigs XIV. ist mit über 300 Stücken und etwa 200 Varianten weltweit einzigartig. Herausragende Künstler und Literaten wirkten an dieser Geschichte in Metall (histoire métallique) mit. Opulente Bucheditionen von 1702 und 1723 erschienen begleitend und verbreiteten ihre offizielle Deutung. Mit der Dokumentation und historischen Einordnung jeder Medaille zeigt der Katalog aufschlussreich, wie das Leben eines Ausnahmeherrschers bildkünstlerisch und propagandistisch umgesetzt wurde.
Biografie (Torsten Fried)
Torsten Fried, gebroen 1959, studierte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion 1990 mit einer Arbeit über die Münzprägung in Thüringen 1138 - 1291. Bis 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften in Berlin, anschließend Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 1994 bis 1996 bearbeitete er im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar die Akten des Reichskammergerichtes (Inventar 1997 erschienen). Seit 1996 ist er Leiter des Münzkabinetts im Staatlichen Museum Schwerin. Zudem Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Habilitation 2013 mit der Schrift: Münzen und Medaillen als Zeichen fürstlicher Herrschaft von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge . Zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zur thüringischen und mecklenburgischen Münz- und Geldgeschichte sowie zu Medaillen.Biografie (Mark Hengerer)
Mark Hengerer ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Frühe Neuzeit der Universität Konstanz.Anmerkungen:
