Thomas Mann: Richard Wagner. Vortrag (1933), Kartoniert / Broschiert
Richard Wagner. Vortrag (1933)
- Edition und Dokumentation
- Herausgeber:
- Egon Voss, Dirk Heißerer
- Verlag:
- Königshausen & Neumann, 09/2017
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783826061868
- Artikelnummer:
- 6020231
- Umfang:
- 306 Seiten
- Gewicht:
- 474 g
- Maße:
- 233 x 157 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2017
- Serie:
- Thomas-Mann-Schriftenreihe, Fundstücke
Klappentext
Der zentrale Text Thomas Manns zu seiner Auseinandersetzung mit Richard Wagner, der berühmte Essay >>Leiden und Größe Richard Wagners<<, wurde mehrfach publiziert, seine ursprüngliche Fassung ist jedoch nicht überliefert. Daher kommt dem hier erstmals im Druck vorgelegten >>Vortrag<< mit dem Titel >>Richard Wagner<< vom 29. Januar 1933 als dem ältesten nachweisbaren Dokument eine besondere Bedeutung zu. Der >>Vortrag<< wird in seiner Grund- oder Urgestalt nach dem Typoskript wiedergegeben und ausführlich kommentiert. Zudem werden die Münchener und Amsterdamer Redefassungen, die Mann durch handschriftliche Änderungen hergestellt hat, so weit wie möglich rekonstruiert. Ein eigener Teil dokumentiert die Reaktionen auf die Vorträge, zu denen auch der berüchtigte >>Protest der Richard-Wagner-Stadt München<< zählt. Schließlich veranschaulicht eine Zeittafel mit Daten und Dokumenten zur Geschichte des Wagner-Essays von seiner Entstehung 1933 bis zur letzten Drucklegung zu Thomas Manns Lebzeiten 1945, welchen Weg dieser so bedeutende Text nahm und wie wichtig er seinem Autor war.
Biografie (Thomas Mann)
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.Biografie (Dirk Heißerer)
Dirk Heißerer, geb. 1957, ist Germanist, Lehrbeauftragter an der LMU München und der Universität Leipzig. Seit 1999 ist er erster Vorsitzender des Thomas-Mann-Förderkreises München e.V., seit 2003 Herausgeber der 'Thomas-Mann-Schriftenreihe' (TMSR).Anmerkungen:
