Thomas Mann: Joseph and his Brothers, Kartoniert / Broschiert
Joseph and his Brothers
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- John E. Woods
- Verlag:
- Penguin Books Ltd, 01/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780241785430
- Artikelnummer:
- 12265094
- Umfang:
- 1536 Seiten
- Gewicht:
- 500 g
- Maße:
- 198 x 129 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.1.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Joseph and his Brothers |
Preis |
---|
Klappentext
Thomas Mann described Joseph and His Brothers as his 'pyramid': his greatest literary achievement, although the Nazi regime in his homeland did their best to tear it down on its first publication. A vivid and dazzlingly ambitious epic, it retells the Biblical story of Joseph, whose dreams and visions set him apart from his siblings and lead him first to slavery and ultimately to power and prestige in Egypt. With rich detail and unexpected humour, Mann paints the lost landscapes of Egypt, Canaan and Palestine and brings to life the great characters of Genesis - patriarchs, pharaohs, avenged sisters and jealous brothers - in a story of epic grandeur with a family drama at its heart.
John E. Woods' translation is considered the definitive English version: a rich and immersive reading experience and a towering achievement of its own.
Biografie (Thomas Mann)
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.