Thomas Harding: Sommerhaus am See, Kartoniert / Broschiert
Sommerhaus am See
- Fünf Familien und 100 Jahre deutscher Geschichte
- Übersetzung:
- Daniel Bussenius
- Verlag:
- dtv Verlagsgesellschaft, 06/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783423349352
- Artikelnummer:
- 8008438
- Umfang:
- 428 Seiten
- Sonstiges:
- Mit zahlreichen Abbildungen und Karten
- Ausgabe:
- Nachdruck
- Gewicht:
- 509 g
- Maße:
- 212 x 138 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.6.2018
Klappentext
>>Ein leidenschaftliches Erinnerungsbuch über Deutschland.<< Neil MacGregor
In den 1920er-Jahren war das Holzhaus am idyllischen See von Groß Glienicke das Ferienparadies für die jüdische Familie Alexander gewesen. Für Elsie Alexander, die Großmutter von Thomas Harding, blieb es trotz Verfolgung und Vertreibung durch die Nazis ein Ort für die Seele. Wie durch ein Wunder steht das Haus noch immer, über Jahrzehnte Zufluchtsort für fünf Familien, deren Schicksale das deutsche 20. Jahrhundert spiegeln. Nach Kriegsende lag es auf DDR-Gebiet. Die Mauer wurde durch den Garten gebaut, am Seeufer entlang. Zuletzt stand es leer, verfiel und sollte abgerissen werden. Doch Thomas Harding und seine Mitstreiter vor Ort sorgten dafür, dass dies nicht geschah. Er beschloss, dem Haus seine Geschichte wiederzugeben.
Biografie (Thomas Harding)
Thomas Harding ist Dokumentarfilmer, Fernsehproduzent, Journalist und Autor und lebt in London. Er schrieb für Zeitungen wie "The Guardian", "The Sunday Times", "The Independent" und die "Financial Times". 1998 veröffentlichte er "The Video Activist Handbook" und prägte den Begriff Videoaktivismus, er war Mitbegründer der Organisation "Undercurrents", die Videos zu sozialen und umweltpolitischen Themen produziert.Anmerkungen:
Mehr von Thomas Harding
