Therapie psychischer Erkrankungen, Kartoniert / Broschiert
Therapie psychischer Erkrankungen
- State of the Art 2026
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Ulrich Voderholzer
- Verlag:
- Urban & Fischer/Elsevier, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783437213472
- Artikelnummer:
- 12381469
- Umfang:
- 780 Seiten
- Sonstiges:
- 71 farbige Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 25021
- Ausgabe:
- 21. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 9.12.2025
Weitere Ausgaben von Therapie psychischer Erkrankungen |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 54,00* |
Klappentext
Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind. Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der 2025 stattfindet. Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien.
Neu in der 21. Auflage:
- Aufnahme der neu zugelassenen Medikation Lecanemab bei Demenz
- Bipolare Störungen: Genetische und molekulare Mechanismen, Neuroplastizität und Hirnmorphologie, Immunologische und mitochondriale Mechanismen sowie Hirnstimulationsverfahren
- Aufnahme der ICD-11-Diagnose Somatische Belastungsstörung
- Aufnahme der „intensiven Expositionsformate" bei Zwangsstörungen
- Psychosomatische Aspekte der Adipositas
- Weitgehende Neufassung der insomnischen Störungen
- Neukonzeption des Kapitels zur Computerspielstörung
Das Buch eignet sich für: Weiterbildungsassistenten und -assistentinnen sowie Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychosomatik und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen
Biografie
Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee.§Mitglied im Referat Fort- und Weiterbildung der DGPPN (Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), Zuständig für Publikationen der DGPPN.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
