Theodor Lessing: Chaos und Irrsinn, Gebunden
Chaos und Irrsinn
- Kleine Schriften 1921-1923
- Herausgeber:
- Rainer Marwedel
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 10/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835356665
- Artikelnummer:
- 11852852
- Umfang:
- 552 Seiten
- Gewicht:
- 895 g
- Maße:
- 238 x 147 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.10.2024
Klappentext
Von der Psychologie der Börse bis zur Philosophie des Schlangestehens - Theodor Lessings publizistische Summe der frühen Krisenjahre der Weimarer Republik
Dieser Band der >>Kleinen Schriften<< Theodor Lessings spiegelt einen Abschnitt seines Lebens wider, in dem er regelmäßig in der Tagespresse, vor allem für das >Prager Tagblatt<, Feuilletons und Glossen verfasste. Parallel zur Veröffentlichung seiner beiden Hauptwerke (>>Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen<< und >>Europa und Asien<<) erscheinen außerdem Kurzfassungen dieser beiden philosophischen Bücher, z. B. >>Napoleon als Mythos<< und >>Die verfluchte Kultur<<. Die schweren Jahre 1921 bis 1923 diktieren ihm die Themen: Es sind Jahre des nachwirkenden Weltkriegs, der Not und der Hyperinflation, die viele Menschen um ihr Erspartes bringt. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische Truppen wird satirisch aufgegriffen (>>Feind im Land<<), die verheerende Entwertung des Geldes und des menschlichen Lebens dar- gestellt (>>Psychologie der Börse<<, >>Philosophie des Schlangestehens<<), aber auch die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wachgehalten (>>Erinnere Dich ...<<). Es sind die >>tausend konkreten Kleinigkeiten<<, welche Lessing zum Thema seiner immer auch unterhaltsamen Erörterungen macht. Eine interessante und aufschlussreiche Lektüre auch und gerade für unsere heutige, unruhige Zeit.
Biografie (Theodor Lessing)
Theodor Lessing (1872 - 1933), geboren in Hannover als Sohn einer assimilierten jüdischen Arztfamilie. Im Konflikt, deutsch und Jude zu sein, führte zur Rekonvertierung zum Judentum, da ihm - besonders in späten Lebensjahren - die Assimilation als Zeichen der Selbstverleugnung erschien. Den auch an anderen Juden beobachteten Konflikt verarbeitete er publizistisch.Anmerkungen:
