The Semantic Web, Kartoniert / Broschiert
The Semantic Web
- 17th International Conference, ESWC 2020, Heraklion, Crete, Greece, May 31-June 4, 2020, Proceedings
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Andreas Harth, Sabrina Kirrane, Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Michael Cochez, Anisa Rula, Anna Lisa Gentile, Peter Haase, Heiko Paulheim
- Verlag:
- Springer International Publishing, 05/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783030494605
- Artikelnummer:
- 10189672
- Umfang:
- 704 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 20001
- Ausgabe:
- 1st edition 2020
- Gewicht:
- 1048 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 37 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.5.2020
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
This book constitutes the refereed proceedings of the 17th International Semantic Web Conference, ESWC 2020, held in Heraklion, Crete, Greece.*
The 39 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 166 submissions. The papers were submitted to three tracks: the research track, the resource track and the in-use track. These tracks showcase research and development activities, services and applications, and innovative research outcomes making their way into industry. The research track caters for both long standing and emerging research topics in the form of the following subtracks: ontologies and reasoning; natural language processing and information retrieval; semantic data management and data infrastructures; social and human aspects of the Semantic Web; machine learning; distribution and decentralization; science of science; security, privacy, licensing and trust; knowledge graphs; and integration, services and APIs. *The conference was heldvirtually due to the COVID-19 pandemic.
Chapter ¿Piveau: A Large-scale Oopen Data Management Platform based on Semantic Web Technologies¿ is available open access under a Creative Commons Attribution 4.0 International License via link. springer. com.
Biografie (Peter Haase)
Der Autor Peter Haase half bereits als Kind seit Mitte der 1940er Jahre im elterlichen Nutzgarten mit. Er studierte Biologie und Erziehungswissenschaften. Im Jahr 1956 führte er Untersuchungen zu großflächigen Auswirkungen des Schwefeldioxids von Verbrennungsabgasen auf die Vegetation durch. Er organisierte und praktizierte erfolgreich über viele Jahre Schulgartenarbeit. Seit 1961 betreibt er Gemüseanbau für die eigene Familie. Etwa 25 Jahre lang organisierte der Autor den weltweiten Saattausch der Deutschen Orchideengesellschaft und führte Seminare zu Techniken der Orchideenaussaat durch. Seit 1978 praktiziert er eigene Versuchsreihen in Vorbereitung auf dieses Buch, insbesondere mit tropischen Gemüsearten und -sorten aus Hochgebirgslagen. Der Autor ist darüber hinaus Mitarbeiter in einer Sortenerprobung von Tomaten im Freiland der Nutzpflanzenzüchter der Universität Göttingen. Seit 1967 ist er zudem in der Politikberatung im Bereich Umweltschutz aktiv, und zwar nach der afrikanischen Regel: "Mit Geduld und Feuer kocht man Steine weich."