Steuerkritik, Gebunden
Steuerkritik
- Gedächtnisschrift für Andreas Musil
- Herausgeber:
- Markus Heintzen, Andreas Richter, Thomas Stapperfend, Christian Waldhoff
- Verlag:
- Schmidt , Dr. Otto, 11/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783504060718
- Artikelnummer:
- 11969224
- Umfang:
- 863 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 24001
- Ausgabe:
- 2024
- Gewicht:
- 1562 g
- Maße:
- 246 x 183 mm
- Stärke:
- 58 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2024
Klappentext
Die fachliche Breite des Verstorbenen spiegelt sich in dieser Gedächtnisschrift durch die Vielfalt der Autoren und deren Beträge wider, die von Wegbegleitern aus der Wissenschaft, der Beraterschaft, der Richterschaft, der Finanzverwaltung und Wirtschaft verfasst worden sind. Anlässlich des Todes von Prof. Dr. Andreas Musil haben sie verschiedene Themenbereiche des Steuerrechts beleuchtet. Das Ergebnis ist ein Werk zu Ehren des Verstorbenen mit einer großen Bandbreite an hochkarätigen Beiträgen: Von der Funktion und Ausgestaltung der Besteuerung im Sozialstaat über das Ertragsteuerrecht, das Umsatzsteuerrecht, das Internationale und europäische Steuerrecht, Fragen der Gemeinnützigkeit sowie der Besteuerung der öffentlichen Hand, Kommunalsteuern und -abgaben
Biografie (Markus Heintzen)
Professor Dr. Markus Heintzen, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin§Priv.-Doz. Dr. Andreas Musil, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Steuerrecht, Universität Potsdam, Juristische FakultätBiografie (Andreas Richter)
Andreas Richter, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der AKAD-private Fachhochschule Stuttgart, Abschluss 03/2009 zum Diplom-Betriebswirt (FH). Studienschwerpunkte betriebliche Steuerlehre, Bilanzmanagement sowie Finanzdienstleistung.Biografie (Christian Waldhoff)
Prof. Dr. Christian Waldhoff, geboren 1965, studierte in Bayreuth, Fribourg, München und Speyer Rechtswissenschaft. Promotion und Habilitation 1996 und 2002 in München. Lehrbefugnis für Staats- und Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Europarecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Neuzeit. 2003 bis 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn, dort zugleich Direktor des Kirchenrechtlichen Instituts, seit 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, sachverständiger Berater der Deutschen Bischofskonferenz, 2010 bis 2014 Vorstandsmitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.Anmerkungen:
