Stefan George: Gesamtausgabe, Gebunden
Gesamtausgabe
- Endgültige Fassung in 18 Bänden von Georg Bondi in einem Buch
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 05/2014
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783843049825
- Artikelnummer:
- 5228368
- Umfang:
- 700 Seiten
- Gewicht:
- 2228 g
- Maße:
- 309 x 228 mm
- Stärke:
- 55 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2014
Weitere Ausgaben von Gesamtausgabe |
Preis |
|---|
Klappentext
Stefan George: Gesamtausgabe. Endgültige Fassung in 18 Bänden von Georg Bondi in einem Buch
Vollständige Neuausgabe. Großformat, 210 x 297 mm Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014.
Textgrundlage sind die Ausgaben: Stefan George: Die Fibel. Auswahl erster Verse, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 1, Berlin: Georg Bondi, 1927. Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 2, Berlin: Georg Bondi, 1928. Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 3, Berlin: Georg Bondi, 1930. Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 4, Berlin: Georg Bondi, 1928. Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 5, Berlin: Georg Bondi, 1932. Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 6 / 7, Berlin: Georg Bondi, 1931. Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 8, Berlin: Georg Bondi, 1928. Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 9, Berlin: Georg Bondi, 1928. George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie, Übertragungen, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 10 / 11, Berlin: Georg Bondi, 1932. George, Stefan: Shakespeare. Sonette, Umdichtung, Vermehrt um einige Stücke aus dem liebenden Pilgrim, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 12, Berlin: Georg Bondi, 1931. George, Stefan: Baudelaire. Die Blumen des Bösen, Umdichtungen, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 13 / 14, Berlin: Georg Bondi, 1930. George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Erster Teil: Rossetti, Swinburne, Dowson, Jacobsen, Kloos, Verwey, Verhaeren, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 15, Berlin: Georg Bondi, 1929. George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil: Verlaine, Mallarmé, Rimbaud, de Regnier, D'Annunzio, Rolicz-Lieder, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 16, Berlin: Georg Bondi, 1929. Stefan George: Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 17, Berlin: Georg Bondi, 1933. George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Endgültige Fassung, Band 18, Berlin: Georg Bondi, 1934
Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Stefan George (Fotografie von Jacob Hilsdorf, 1902 / 1903).
Gesetzt aus Minion Pro, 10.5 pt.
Biografie
Stefan George, 1868 in Büdesheim bei Bingen geboren, war als Sohn eines wohlhabenden Weingutbesitzers nie zur Berufswahl gezwungen. Nach dem Abitur reiste er durch Westeuropa, studierte zwischendurch in Berlin u.a. Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte, traf aber vor allem mit den französischen Symbolisten zusammen. Diese Begegnung bestärkte ihn in seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem in Deutschland verbreiteten literarischen Realismus. Ab 1900 lebte er überwiegend in Deutschland: In München wurde er in der Schwabinger Boh me als Dichterfürst inszeniert und verehrt, in Heidelberg und Berlin verkehrte er in bildungsbürgerlichen Kreisen. 1927 wurde ihm der erste Goethe-Preis verliehen. George zog sich schließlich 1933 nach Minusio zurück, nachdem ihm Josef Goebbels die Präsidentschaft einer neuen deutschen Akademie für Dichtung angeboten hatte. Er verweigerte dieses Angebot und starb am 4. Dezember, betrauert von seinen Schülern und Verehrern. §Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.