Slavoj Zizek: Against Progress, Kartoniert / Broschiert
Against Progress
- Verlag:
- Bloomsbury Academic, 11/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781350515857
- Artikelnummer:
- 11909088
- Gewicht:
- 162 g
- Maße:
- 194 x 125 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2024
- Serie:
- Zizek's Essays
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
To define 'progress' is to lay claim to the future. Seminal thinker Slavoj Zizek turns essayist to interrogate the competing visions which form the horizons of human possibility and ask: Can things, which have never seemed worse, get better? What would a better world be? And how, when we are constantly besieged by doomers, degrowthers and disorienting relativisms can we make any headway at all in the face of unprecedented ecological, social and political crises?
In thirteen iconoclastic essays, Slavoj Zizek disrupts the death-grip that neoliberalists, Trumpian populists, toxic self-improvement industries and accelerationists alike have established on the idea of progress. Anatomizing what is lost when opponents of the future are allowed to define it, Zizek ruthlessly exposes what different visions of progress exclude or sacrifice and the dynamics of desire, denial and disavowal at work in Hollywood blockbusters, Buddhist economics, decolonization movements and other engines of vision. In a whirlwind tour that takes in everything from gentrification to the theory of relativity, Lacan to Lenin, Putin to Mary Poppins and Marine Le Pen to the end of the world, these essays never stop asking hard questions of imagined futures.
Nor does Zizek shrink from the hardest question of all: How do we free ourselves from the hypocritical, guilt-ridden dreaming in which we're enmeshed, and begin to build a better world?
Biografie
Slavoj Zizek wurde am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien geboren und wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Universität in Ljubljana und Psychoanalyse an der Universität Paris VIII. Seit den achtziger Jahren hat i ek zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne, unter anderem an der Tulane University, New Orleans (1993), der Cardozo Law School, New York (1994), der Columbia University, New York (1995), in Princeton (1996) und an der New School for Social Research, New York (1997). Von 2000 bis 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er war jahrelanger Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule Wo Es war und setzte sich unter anderem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, mit Hegel und mit Karl Marx auseinander, sowie mit zeitgenössischen Denkansätzen aus dem Bereich des Poststrukturalismus, der Medientheorie, des Feminismus und der Cultural Studies. Seine erste englischsprachige Buchveröffentlichung The Sublime Object of Ideology erschien 1989. Zizek bemühte sich zunächst um eine lacanianische Lesart der Philosophie, der Populärkultur und in den letzten Jahren zunehmend der Politischen Theorie.Mehr von Slavoj Zizek
