Rudolf Steiner: Zu Helmuth und Eliza von Moltke, Gebunden
Zu Helmuth und Eliza von Moltke
- Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1903 - 1924
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, David Marc Hoffmann, Péter Barna
- Verlag:
- Steiner Verlag, Dornach, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783727404900
- Artikelnummer:
- 12111834
- Umfang:
- 400 Seiten
- Gewicht:
- 830 g
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2025
- Serie:
- Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe - Band 049
Klappentext
'Ich denke oft an die schönen Stunden, die ich in Ihrem Hause zubringen durfte. Ich habe ja auch Ihren Gemahl sehr liebgewonnen, und hoffe viel auf seine spirituelle Zukunft'. So schrieb Rudolf Steiner am 12. August 1904 in einem Brief an Eliza von Moltke. Die hier angesprochenen Kontakte zum Chef des Generalstabs sollten sich mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs intensivieren und in einer besonderen Dreierkonstellation auch fortdauern. Die in dem Band abgedruckten Aufzeichnungen, Briefe und Dokumente, darunter Post-mortem-Mitteilungen des verstorbenen Helmuth von Moltke an seine Frau Eliza, behandeln Themen, die angesichts der politischen und militärischen Ereignisse in Deutschland vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg von besonderer Brisanz sind. Es geht darin um die Arbeit in der Esoterischen Schule mit Eliza von Moltke, um vertrauliche Unterredungen mit Helmuth von Moltke über militärische Fragen und die Aufgabe Mitteleuropas, um intime Schicksalszusammenhänge, die hinter der Weltkriegskatastrophe standen, und um die Kriegsschuldfrage. Die in diesem Band versammelten und zum Teil erstmals veröffentlichten Dokumente bieten wertvolle Erkenntnisgrundlagen zu einem noch nicht vollständig aufgearbeiteten Kapitel an der Schnittstelle von Anthroposophie und Politik in der Zeit um den Ersten Weltkrieg. Zahlreiche Abbildungen, ausführliche Anmerkungen sowie eine detaillierte Zeittafel ermöglichen eine historische, biografische und werkgeschichtliche Einordnung der in ihren Sachverhalten und Bezügen komplexen Dokumente.
Biografie (Rudolf Steiner)
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Rudolf Steiner