Roland Schwaiger: Neuronale Netze programmieren mit Python, Kartoniert / Broschiert
Neuronale Netze programmieren mit Python
- Der Einstieg in KI, Machine Learning und Deep Learning. Mit KI-Lernumgebung, Python-Crashkurs, Keras und TensorFlow
- Verlag:
- Rheinwerk Verlag GmbH, 01/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783367102549
- Artikelnummer:
- 11943501
- Umfang:
- 510 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25003
- Ausgabe:
- 3. Auflage
- Gewicht:
- 924 g
- Maße:
- 230 x 174 mm
- Stärke:
- 31 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.1.2025
Klappentext
Neuronale Netze stehen im Mittelpunkt, wenn es um Künstliche Intelligenz und Machine Learning geht. Sie revolutionieren Bild- und Spracherkennung, Spiele-KIs und vieles mehr. Zum Glück lassen sich die genialen Ideen dahinter einfach erklären. Um sie zu verstehen und einzusetzen, programmieren Sie verschiedene Netztypen selbst nach! Und zwar in Python, der Hauptsprache der KI-Welt. Sie werden sich dabei mit Mathematik und Programmierung befassen, brauchen aber keine konkreten Vorkenntnisse.
Aus dem Inhalt:
Die Grundidee hinter Neuronalen Netzen Ein einfaches Neuronales Netz aufbauen Neuronale Netze trainieren Überwachtes und unüberwachtes Lernen Einführung in TensorFlow Kompaktkurs Python Wichtige mathematische Grundlagen Reinforcement Learning Verschiedene Netzarten und ihre Anwendungsbereiche Back Propagation Deep Learning Werkzeuge für Data Scientists
Biografie (Roland Schwaiger)
Dr. Roland Schwaiger studierte an der Bowling Green State University, OH (USA) Computer Science und an der Universität Salzburg (Österreich) Angewandte Informatik und Mathematik und promovierte dort im Bereich Mathematik. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit an der Universität Salzburg kam er als Softwareentwickler 1996 zur SAP AG und entfaltete dort für drei Jahre im Bereich Human Resources in einem anregenden und inspirierenden Umfeld seine Fähigkeiten. Seit 1999 ist er als freiberuflicher Trainer, Lektor, Berater und Entwickler tätig. Er setzt seine akademische Vorbildung und das bei SAP erworbene Wissen zur Softwareentwicklung in konkreten Entwicklungsprojekten und SAP-Schulungen ein. Die dort wiederum erworbenen Erkenntnisse trägt er zurück in die akademische Welt und verknüpft somit Theorie und Praxis.Anmerkungen:
