Roland Barthes: Über mich selbst, Kartoniert / Broschiert
Über mich selbst
- Originaltitel: Roland Barthes par Roland Barthes
- Übersetzung:
- Jürgen Hoch
- Verlag:
- Matthes & Seitz Verlag, 04/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783957577313
- Artikelnummer:
- 8835240
- Umfang:
- 272 Seiten
- Gewicht:
- 191 g
- Maße:
- 181 x 106 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.4.2019
- Serie:
- MSB Paperback - Band 8
- Gesamtverkaufsrang: 6186
- Verkaufsrang in Bücher: 124
Klappentext
Roland Barthes war 60 Jahre alt, als er beim Betrachten alter Fotos seine Gedanken notierte und >Über mich selbst< [Roland Barthes par Roland Barthes] veröffentlichte: ebenso originelle wie anregende Reflexionen über sein Leben. >>All dies muss als etwas betrachtet werden, was von einer Romanfigur gesagt wird<<, beginnt Barthes und stellt klar, dass es sich bei >Über mich selbst< um eine fiktive Autobiographie handelt - um ein >>Neu-Schreiben<< mit dem Barthes >>den Büchern, Themen, Erinnerungen, Texten eine andere Art des Aussagens hinzufügen<< will. Die bewusst fragmentarischen literarisch-fiktiven Metamorphosen der eigenen Person werden dabei an die lustvolle körperliche Erfahrung des Schreibaktes zurückgeführt. Erst im Schreiben entwirft sich Roland Barthes als Subjekt und setzt sich aus den autobiographischen Splittern und Fragmenten zusammen.
Biografie (Roland Barthes)
Roland Barthes (1915-80), einer der bedeutendsten Kritiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist als einer der Initiatoren und Vorkämpfer der semiologischen Revolution bekannt geworden und für ein Werk, in dem sich biographisches Material und wissenschaftlicher Ansatz miteinander verflechten. Einen heute relativ unbekannten Teil seines Werkes verfasste er in den fünfziger Jahren. Zu dieser Zeit war Roland Barthes aktiv beteiligt an der Gründung und dem Erscheinen der Zeitschrift 'Teatre populaire', eines ebenso ästhetischen wie politischen Phänomens. Anfang der sechziger Jahre gibt Barthes das Theater auf, er besucht es nicht mehr, er schreibt so gut wie keinen Artikel mehr über Aufführungen. Aber er ist langfristig von seiner Erfahrung geprägt 'Im Herzen meines Werks, das Theater'. Er starb am 26. März 1980 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Zuletzt hatte er am Collège de France einen Lehrstuhl für Semiologie.Anmerkungen:
