Roberto Bolaño: Nazi Literature in the Americas, Kartoniert / Broschiert
Nazi Literature in the Americas
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Chris Andrews
- Verlag:
- Picador USA, 04/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781250352217
- Artikelnummer:
- 12270918
- Umfang:
- 240 Seiten
- Gewicht:
- 454 g
- Maße:
- 210 x 137 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.4.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Nazi Literature in the Americas |
Preis |
|---|
Klappentext
"Genius . . . [This] is Bolaño playing with sharp, twisting knives." -Stacey D'Erasmo, The New York Times Book Review
"Imaginative, full of a love for literature, and . . . exceptionally entertaining." -Michael Dirda,The Washington Post
Nazi Literature in the Americas is Roberto Bolaño's vertiginous, Borgesian journey into literature's most abysmal depths. In this mock encyclopedia of imaginary poets and novelists of the pan-American far right, we are met with a procession of literary mediocrities, sycophants, narcissists, hacks, and criminals, who share the dream of ushering in the Fourth Reich. Their portraits-rendered in sharp chiaroscuro-are every bit as brilliant, menacing, and alive as Bolaño's finest short stories. Wickedly funny and deep cutting, Nazi Literature in the Americas is also a testament to the awesome power of literature: its capacity for obsession, delusion, and violence.
Biografie (Roberto Bolaño)
Roberto Bolaño wurde 1953 in Santiago de Chile geboren. Mit 13 zog die Familie nach Mexiko City, wo er das Leben eines wilden Poeten führte. 1973 kehrte nach einer langen Busreise nach Chile zurück, um Allende zu unterstützen, geriet ins Gefängnis und kam erst nach Monaten nach Mexiko zurück. Später beginnt er in Spanien mit dem Schreiben von Romanen, um seine Familie durchzubringen. 2003 starb er, als er auf eine Lebertransplantation wartete und gerade an seinem Meisterwerk 2666 arbeitete.