Robert Esser: Esser, R: Pandemiestrafrecht, Flexibler Einband
Esser, R: Pandemiestrafrecht
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- C.H. Beck, 11/2020
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783406761423
- Gewicht:
- 628 g
- Maße:
- 238 x 162 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.11.2020
Klappentext
Zum Werk In Zeiten von Pandemien (wie der COVID-19-Krise) werden Strafrechtler mit neuen oder bislang kaum praxisrelevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbeständen konfrontiert - z. B. den §§ 73 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Verstöße gegen Anordnungen nach dem IfSG sanktionieren. Daneben gibt es klassische Fragestellungen, die sich plötzlich in neuem Gewand präsentieren: Inwiefern werden Körperverletzungstatbestände oder gar Tötungsdelikte erfüllt, wenn jemand vorsätzlich oder fahrlässig einen anderen mit einem Virus ansteckt? Kann wirksam in eine Ansteckung eingewilligt werden, um bspw. eine eigene Immunisierung zu erreichen, oder scheitert dies an der Grenze des § 228 StGB? Besteht ein Strafbarkeitsrisiko von Ärzten bei fehlerhafter Triage? Wo stößt ehrenamtliche Tätigkeit an strafrechtliche Grenzen (MPG)? Die Gesellschaft und ihr Rechtssystem verändern sich in einer Pandemie substantiell und schnell. Staatliche Hilfspakete verleiten mitunter zu Subventionsbetrug; Firmenpleiten befeuern das Insolvenzstrafrecht. Der strafrechtliche Arbeits-, Daten- und Geheimnisschutz kommt auf den Prüfstand, ebenso Delikte zum Schutz der Persönlichkeitssphäre oder gewerblicher Schutzrechte. In einer Pandemie ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen für die Rechtsanwendung und Beratungspraxis, die durch das Buch analysiert und anwendungsfreundlich dargestellt werden. Vorteile auf einen Blick Überblick über die von einer Pandemie betroffenen Berufsgruppen und Lebensbereiche mit strafrechtlichem Risiko Bezug auf Fälle und Beispiele aus der Corona-Krise und Anwendung auf zukünftige Pandemie-Szenarien kompaktes strafrechtliches Nachschlagewerk Einbeziehung sowohl klassischer als auch nebenstrafrechtlicher Aspekte Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Syndikusanwälte und Praktiker in den Bereichen Strafrecht, Medizin und WirtschaftBiografie (Robert Esser)
Dr. Robert Esser, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Passau.Biografie (Michael Tsambikakis)
Michael Tsambikakis ist als Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Köln tätig. Die Vortragstätigkeiten von Herrn Tsambikakis umfassen sowohl die Ausbildung von Rechtsanwälten zu Fachanwälten für Strafrecht als auch die Fortbildung von Rechtsanwälten und Fachanwälten und die Referendarausbildung. Bislang hat Herr Tsambikakis zahlreiche Aufsätze und Beiträge für Sammelwerke verfasst.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.