Renate Breuß: Hasso Gehrmann
Hasso Gehrmann
Buch
- Vom Tafelbild zur Metakunst
- Herausgeber:
- Lucas Gehrmann, Michael Kasper, Ute Pfanner, Museum Vorarlberg
- Verlag:
- VfmK, 02/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783991531661
- Artikelnummer:
- 12189396
- Umfang:
- 164 Seiten
- Sonstiges:
- 94 ills. in color, 18 ills. in b&w
- Artikelnummer:
- 12189396
- Erscheinungstermin:
- 21.2.2025
Klappentext
Mit seinen abstrakten Zeichentafeln war Hasso Gehrmann in den 1950er Jahren im Pariser Salon des Réalités Nouvelles, in der Kunsthalle Mannheim und der Società Dante Alighieri in Rom vertreten. Kunst sollte sich nach Gehrmanns Auffassung über das Tafelbild hinaus in den gesamten Wohn- und Lebensbereich erstrecken. So war er in weiterer Nachfolge von Peter Behrens ab 1957 als Produktdesigner für die AEG Frankfurt tätig, um ab 1960 für die Elektra Bregenz ein flexibles Wohnkonzept zu entwerfen, zu dem auch die frei im Raum stehende Erste vollautomatische Küche 'Elektra Technovision' (ETV) gehört. Ihr um 1970 / 71 international präsentierter Prototyp befindet sich heute im Deutschen Museum München.Parallel zu seiner gestalterischen Arbeit entwickelte der einstige Schüler von Karl Jaspers auf Basis seiner Entdeckung der "Subjektiven Geometrie" ein kosmologisches Modell namens "Metakunst". Das vorarlberg museum zeigt 2025 eine umfassende Zusammenschau des multidisziplinären Werks von Hasso Gehrmann (*1924 Weißenfels / DEU, 2008 Bregenz / AUT), das in der vorliegenden Publikation ausführlich erörtert wird.
Biografie (Michael Kasper)
Der studierte Philologe und Historiker war u.a. als Journalist und Autor historischer und touristischer Artikel und Bücher tätig. Während jahrelanger Tätigkeit als Reiseleiter sowie als Hobby-Reisender, Radfahrer und Bergwanderer hat er den größten Teil Spaniens intensiv bereist. Michael Kasper ist im April 2005 nach schwerer Krankheit verstorben. Von 1991 bis zu seinem Tod lebte er in Spanien.Biografie (Markus Krajewski)
Markus Krajewski ist tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar. Hauptforschungsgebiete: Weltprojekte und Diskurse der Effizienz um 1900.Biografie (Andreas Müller)
Andreas verweist in seinen Talks auf die natürliche Realität. Ungeteiltes Sein, das weder gekannt noch erfahren werden kann.Biografie (Michael Kasper)
Der studierte Philologe und Historiker war u.a. als Journalist und Autor historischer und touristischer Artikel und Bücher tätig. Während jahrelanger Tätigkeit als Reiseleiter sowie als Hobby-Reisender, Radfahrer und Bergwanderer hat er den größten Teil Spaniens intensiv bereist. Michael Kasper ist im April 2005 nach schwerer Krankheit verstorben. Von 1991 bis zu seinem Tod lebte er in Spanien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.