Regula Tschumi: Buried in Style, Gebunden
Buried in Style
- Artistic Coffins and Funerary Culture in Ghana
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Fotos:
- Regula Tschumi
- Verlag:
- Kehrer Verlag Heidelberg, 06/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783969001899
- Artikelnummer:
- 12144682
- Umfang:
- 240 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Den Tod genauso zelebrieren, wie das Leben. Dieses Credo findet man in der Bestattungskultur der ghanaischen Ethnie Ga-Adangme, in der kreative Särge in Form von Tieren, Fahrzeugen etc. Verwendung finden, die die Vorlieben der Verstorbenen und ihre Träume darstellen. Zusätzlich verwandeln perfekt choreografierte Tänze die Beerdigungen in bunte und energiegeladene Feste. Über 20 Jahre lang hat die promovierte Ethnologin den Beerdigungskult in Ghana erforscht und fotografiert. Erstaunliche, farbgewaltige Bilder zeigen christliche und traditionelle Begräbnisfeiern, skurrile Rauminstallationen und Aufbahrungsarten sowie spektakuläre figürliche Sargmodelltrends. Auch den durch Social Media weltbekannt gewordenen Bestatter und Sargträger Benjamin Aidoo (genannt 'Ghana's Coffin Dancer') hat Tschumi bei seiner außergewöhnlichen Arbeit begleitet und fotografiert.
Biografie (Regula Tschumi)
Regula Tschumi (Dr.phil. des.) studierte Ethnologie, Kunstgeschichte und Religionswissenschaften. Verschiedene Forschungen zu kunst- und religions- ethnologischen Themen führten sie seit 2002 mehr- mals nach Ost- und West- afrika. Von 2002 bis 2012 war sie an verschiedenen Ausstellungsprojekten beteiligt und verbrachte 5 Jahre mit Feldforschung bei den Ga in Ghana.Biografie (Regula Tschumi)
Regula Tschumi (Dr.phil. des.) studierte Ethnologie, Kunstgeschichte und Religionswissenschaften. Verschiedene Forschungen zu kunst- und religions- ethnologischen Themen führten sie seit 2002 mehr- mals nach Ost- und West- afrika. Von 2002 bis 2012 war sie an verschiedenen Ausstellungsprojekten beteiligt und verbrachte 5 Jahre mit Feldforschung bei den Ga in Ghana.Anmerkungen:
