Rainer Maria Rilke: The Book of Hours, Kartoniert / Broschiert
The Book of Hours
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Edward Snow
- Verlag:
- W. W. Norton & Company, 04/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781324123460
- Artikelnummer:
- 12297614
- Umfang:
- 368 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 7.4.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Book of Hours |
Preis |
---|
Klappentext
Long hailed as a masterwork of modern German literature, The Book of Hours (1905) marks the origin of Rainer Maria Rilke's distinctive voice and vision-where clarity of diction meets unexpected imagery and first-person poetry discovers its full lyric possibility. In these audacious poems, a devout but candid speaker addresses an ultimately unknowable deity, passing through love, fear, guilt, anger, bewilderment, loneliness, tenderness, and exaltation in his search for meaning.
In this dual-language edition, Edward Snow, "the most trustworthy and exhilarating of Rilke's contemporary translators" (Michael Dirda, Washington Post), makes Rilke's achievement accessible as never before in English. Snow retains a striking fidelity to the German text while also conveying the captivating psychological presence that animates Rilke's best poems.
Biografie (Rainer Maria Rilke)
Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.§Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.Mehr von Rainer Maria Rilke
