Philipp Melanchthon: Melanchthon, P: Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Ban, Fester Einband
Melanchthon, P: Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Ban
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Frommann-Holzboog, 12/2019
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783772826627
- Gewicht:
- 1227 g
- Maße:
- 267 x 184 mm
- Stärke:
- 41 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.12.2019
Ähnliche Artikel
Klappentext
Das von Kaiser Karl V. erlassene Interim sorgt 1549 weiter für erhebliche Unruhe. Melanchthon ist zu Zugeständnissen in den Adiaphora bereit, um die Reinheit der Lehre zu bewahren und Kriegsgefahr abzuwenden. Angesichts der Vertreibung protestantischer Pfarrer aus Straßburg und Schwaben ist die Unsicherheit groß: Wie viele Zugeständnisse sind vertretbar, ohne eigene Glaubensüberzeugungen zu verraten? Von vielen Seiten wird Melanchthon um Rat gefragt. Doch er sieht sich auch heftigen Anfeindungen durch bisherige Freunde wie Nikolaus von Amsdorf und Matthias Flacius ausgesetzt, die das Interim rundheraus ablehnen und keinerlei Kompromisse tolerieren. Die Sorge um den Bestand und die Einheit der evangelischen Lehre macht Melanchthon auch gesundheitlich zu schaffen. Doch tröstet ihn, dass an der Wittenberger Universität weiterhin die unveränderte Lehre verbreitet wird.Biografie
Philipp Melanchthon ist am 16. Februar 1497 geboren und am 19. April 1560 gestorben. Zweiundvierzig Jahre lang war er Professor in Wittenberg und enger Mtarbeiter und Freund Martin Luthers. Er war ein unentbehrlicher Ratgeber bei der Übersetzung der Bibel und bei der Neuordnung von Kirche und Schulwesen. Aus seiner Feder stammt das "Augsburger Bekenntnis", das heute noch eine Grundlage des evangelischen Glaubens ist.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.