Philipp Melanchthon: Glaube und Bildung
Glaube und Bildung
Buch
- Herausgeber: Armin Kohnle
- Evangelische Verlagsansta, 02/2021
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783374068432
- Bestellnummer: 10375802
- Umfang: 135 Seiten
- Gewicht: 165 g
- Maße: 190 x 122 mm
- Stärke: 12 mm
- Erscheinungstermin: 15.2.2021
Klappentext
In der Geschichte des christlichen Denkens kommt Philipp Melanchthon (1497-1560) durchaus eigenständige Bedeutung zu. Zwar lernte er seine Theologie von Martin Luther, er verband sie jedoch mit der zweiten großen Denkströmung seiner Zeit, dem an der griechisch-römischen Antike orientierten christlichen Humanismus. Glaube und Bildung waren die beiden großen Lebensthemen des Reformators und Bildungsreformers Melanchthon. Die drei für die "Großen Texte der Christenheit" ausgewählten Schriften illustrieren Melanchthons Bildungsprogramm (Wittenberger Antrittsrede 1518), stellen ihn als evangelischen Theologen vor (Eine Summe der Christlichen Lehre an den Landgrafen von Hessen 1524) und thematisieren das für den Erfolg der Wittenberger Reformation so grundlegende Verhältnis zu Luther (Grabrede 1546).[Philip Melanchthon. Faith and Education]
In the history of Christian thought, Philipp Melanchthon (1497-1560) is of quite independent significance. Although he learned his theology from Martin Luther, he combined it with the second great current of thought of his time, Christian humanism, which was oriented on Greek-Roman antiquity. Faith and education were the two great life themes of the reformer and educational reformer Melanchthon. The three writings selected for the »Great Texts of Christianity« illustrate Melanchthon's educational program (Wittenberg Inaugural Speech 1518), introduce him as a Protestant theologian (A Sum of Christian Teaching addressed to the Landgrave of Hesse 1524), and address the relationship to Luther that was so fundamental to the success of the Wittenberg Reformation (Funeral Speech 1546).
Biografie (Philipp Melanchthon)
Philipp Melanchthon ist am 16. Februar 1497 geboren und am 19. April 1560 gestorben. Zweiundvierzig Jahre lang war er Professor in Wittenberg und enger Mtarbeiter und Freund Martin Luthers. Er war ein unentbehrlicher Ratgeber bei der Übersetzung der Bibel und bei der Neuordnung von Kirche und Schulwesen. Aus seiner Feder stammt das "Augsburger Bekenntnis", das heute noch eine Grundlage des evangelischen Glaubens ist.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Philipp Melanch...

Philipp Melanchthon
Melanchthons Briefwechsel / Regesten (mit Registern). Band 14: Personen O-R
Buch
EUR 298,00*

Philipp Melanchthon
Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 21: Texte 5970-6291 (1551)
Buch
EUR 298,00*

Philipp Melanchthon
Loci praecipui theologici nunc denuo cura et diligentia. Summa recogniti multisque in locis copiose illustrati 1559
Buch
EUR 78,00*