Peter Handke: Handke, P: Warum eine Küche, Flexibler Einband
Handke, P: Warum eine Küche
- Theater für das Schauspiel La cuisine von Mladen Materic; Textes ecrits pour le spectacle La Cuisine de Mladen Materic. Französ.-Dtsch.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Edition Korrespondenzen, 06/2003
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- Sprache:
- Deutsch, Französisch
- ISBN-13:
- 9783902113214
- Umfang:
- 56 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 156 g
- Maße:
- 190 x 141 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2003
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Vor Jahren schrieb Peter Handke ein Theaterstück ohne Worte über einen öffentlichen Platz. "Die Stunde da wir nichts voneinander wußten" hieß es und war ein stummes Schau-Spiel als ein Gesellschaftsdrama und Welttheater. Was der Platz für die Stadt, ist die Küche für die kleinere Gemeinschaft der Familien, der Paare, de WGs. Ort des Morgenkaffees, der großen Gespräche und der späten Wanderungen mit nackten Sohlen zum Kühlschrank.Die Küche ist Schauplatz, wo große und kleine Schicksale einander kreuzen, verfehlen, flüchtig streifen. Hier wird nicht nur gekocht und gegessen, gewürzt und geschmeckt, sondern auch geliebt und gestritten. Man verläßt sie, um zur Arbeit, zur Schule zu gehen, zuzeiten auch, um in den Krieg zu ziehen.
Für den aus Sarajevo stammenden Regisseur Mladen Materic und sein nunmehr in Toulouse ansässiges Theatre Tattoo schrieb Peter Handke eine Phantasie, welche die Küche als einen Ort der Wiederholung, als Schwellenort, umkreist.
Die deutsche Erstausgabe "Warum eine Küche?" vereint die französische Originalfassung und die Übertragung durch den Autor.
Klappentext
Was der Platz f¿r die Stadt, ist die K¿che f¿r die kleinere Gemeinschaft der Familien, der Paare, der WGs. Die K¿che ist Schauplatz, wo gro¿ und kleine Schicksale einander kreuzen, verfehlen, fl¿chtig streifen. F¿r den in Toulouse arbeitenden Regisseur Mladen Materic schrieb Peter Handke eine Textfolge ¿ber einen Ort, an dem nicht nur gekocht und gegessen, gew¿rzt und geschmeckt, sondern auch geliebt und gestritten wird. Eine Phantasie, welche die K¿che als einen Ort der Wiederholung, als Schwellenort, umkreist. Die zweisprachige Buchausgabe "Warum eine K¿che?" enth¿ die franz¿sische Originalfassung "Pourquoi la cuisine?" und die deutsche ¿ertragung durch den Autor.