Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen, Kartoniert / Broschiert
Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen
- Ungleichzeitigkeiten - Widersprüche - Ambivalenzen
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Gudrun Ehlert, Katharina Liebsch, Anke Neuber
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658492267
- Artikelnummer:
- 12351128
- Sonstiges:
- Etwa 300 S.
- Erscheinungstermin:
- 12.12.2025
Klappentext
Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne.
Die Herausgeberinnen
Dr. Phil. Gudrun Ehlert, Prof. (i. R.), bis 2024 Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida. Sie arbeitet zu den Themen Profession und Geschlecht, Soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Berufsethik und Geschichte Sozialer Arbeit.
Katharina Liebsch, Professorin für Soziologie u. b.B. der Mikrosoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Körper, Geschlecht, Technisierung von Lebenswelten, Wissens- und Normenanalyse.
Dr. Anke Neuber, Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Hannover; ausgewiesen in der Frauen- und Geschlechterforschung, der Strafvollzugsforschung sowie damit verbundenen Fragen sozialer Ungleichheit. Sie war langjährige Sprecherin der Sektion soziale Probleme in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Soziale Probleme.
Biografie (Gudrun Ehlert)
Prof. Dr. phil. Gudrun Ehlert§Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit, Professionalisierung Sozialer ArbeitBiografie (Katharina Liebsch)
Katharina Liebsch (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie.Anmerkungen:
