Patricia A. Resick: Cognitive Processing Therapy bei Posttraumatischer Belastungsstörung, BB
Cognitive Processing Therapy bei Posttraumatischer Belastungsstörung
1 Buch, 1 Sonstige Artikel
- Mit Online-Material
- Originaltitel: Cognitive Processing Therapy for PTSD, Second Edition: A Comprehensive Therapist Manual
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Meike Müller-Engelmann, Regina Steil
- Verlag:
- Psychologie Verlagsunion, 10/2025
- Einband:
- BB
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783621291606
- Umfang:
- 320 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 16.10.2025
Ähnliche Artikel
Patricia A. Resick, Shannon Wiltsey Stirman, Stefanie T. Losavio
Getting Unstuck from PTSD
Buch
Aktueller Preis: EUR 32,90
Regina Steil, Patricia A. Resick, Rita Rosner
(Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Buch, Sonstige Artikel
Aktueller Preis: EUR 46,00
Julia König, Patricia A. Resick, Regina Karl, Rita Rosner
Therapeutische Praxis
Posttraumatische Belastungsstörung
Buch
Aktueller Preis: EUR 39,95
Klappentext
PTBS kompetent behandelnTraumaspezifischer Therapieansatz
Arbeit an Denkfallen und Grundüberzeugungen
Mit Spezifikationen für unterschiedliche Patientengruppen: Überlebende sexualisierter Gewalt, LGBTQIA+-Patient: innen, Militärangehörige, professionelle Einsatzkräfte
Die Cognitive Processing Therapy (CPT) zählt zu den kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapiemethoden. Da viele Patient: innen bei Posttraumatischer Belastungsstörung weniger Angst, sondern vorrangig Gefühle wie Scham oder Schuld berichten, entwickelte Patricia Resick mit der CPT einen ganz neuen kognitiven Therapieansatz. Zentral ist die Arbeit an den 'Denkfallen' der Patient: innen: Glaubenssätze hinsichtlich des Traumas (z. B. dass es hätte verhindert werden können, hätte man sich anders verhalten) oder tieferliegende Grundüberzeugungen (z. B. 'Ich muss schlecht sein, dass mir so etwas widerfahren ist') werden mithilfe klassischer ABC-Arbeitsblätter modifiziert.
Sicherheit im Umgang mit der PTBS
Das Therapiemanual beschreibt detailliert die Durchführung der 12 Sitzungen - von der Psychoedukation über die Ableitung des Therapierationals bis zum Kern des Ansatzes, der kognitiven Arbeit. Zentral sind dabei fünf Themen: Sicherheit, Vertrauen, Macht/ Kontrolle, Selbstwertgefühl/ Wertschätzung für andere und Nahesein/ Intimität.
Biografie (Regina Steil)
Dr. Regina Steil, Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Universität Frankfurt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.