Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray, Kartoniert / Broschiert
The Picture of Dorian Gray
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- MacMillan Collector's Library, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781035060832
- Artikelnummer:
- 11949350
- Umfang:
- 288 Seiten
- Gewicht:
- 454 g
- Maße:
- 203 x 127 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.9.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Picture of Dorian Gray |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 19,15* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 59,90* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 34,90* |
Buch, Gebunden | EUR 22,00* |
Klappentext
A perfect depiction of fin-de-siècle decadence, Oscar Wilde's only novel highlights the tension between the polished surface and murky depths of Victorian high society.
Dorian Gray is young, arrogant and devastatingly handsome. Confronted by his beauty in the form of a portrait, and struck by the terrible realization that he will age, Dorian wishes to retain his charms for ever and finds his desire granted. He abandons himself to a life of hedonism, vice and murder, yet his face remains unmarked by his evil. But, hidden in his attic, the painting ages and corrupts, and one day Dorian must stand face to face with the man he has become.
Parties and Passions ,Mrs Dalloway and The Great Gatsby are also available in this Macmillan Collector's Library series of gorgeous paperbacks featuring the greatest parties and the wildest passions in literature.
Biografie
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.